Ehe mit Ernst August von Hannover so geheim wie die Hochzeit

Caroline von Monaco und Ernst August von Hannover sind schon seit 17 Jahren verheiratet, Tochter Alexandra krönte kurz nach der Hochzeit die royale Liebe. Doch schon seit längerem wurde das Ehepaar nicht mehr gemeinsam in der Öffentlichkeit gesehen.
von  dpa
Weder Tag, Ort noch Zeitpunkt der Trauung waren bekannt.
Weder Tag, Ort noch Zeitpunkt der Trauung waren bekannt. © dpa

Hannover - Ihre Hochzeit vor 17 Jahren fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt: Weder Tag, Ort noch Zeitpunkt der Trauung von Prinzessin Caroline von Monaco und Prinz Ernst August von Hannover waren bekannt. Erst als Caroline und der Chef des Welfen-Hauses ein Paar waren, gab der Fürstenpalast eine kurze und schlichte Pressemitteilung heraus, in der der im April 2005 verstorbene Fürst Rainier III. mit "großer Freude" die Hochzeit seiner ältesten Tochter mitteilte. Gerüchten zufolge hätte die Trauung am 25. Juli stattfinden sollen. Eine Hochzeit fand jedoch im Familienkreis und im Beisein engster Freunde am 23. Januar 1999 statt, dem 42. Geburtstag der Prinzessin.

Viel weiß man nicht über die Beziehung zwischen Caroline und dem Chef des ältesten deutschen Herrenhauses, denn sowohl Caroline als auch ihr Mann Ernst August sind Meister im Versteckspiel. Und das wenige, das bisher bekanntwurde, hatte für viele Zeitungen und Fotografen schwerwiegende Folgen. Allein 1998 erstritt die Prinzessin wegen Verletzung der Privatsphäre nach Berechnungen von Experten an die 600 000 Euro Schadenersatz. Seit Ernst August im Januar 1998 mit einem Regenschirm auf einen Kameramann einschlug, wird der 54-Jährige auch der "Prügel-Prinz" genannt.

Urlaub in St. Tropez und St. Moritz

Und so drangen bislang nur winzige Versatzstücke aus ihrem Leben in die Öffentlichkeit. Den Urlaub verbrachten sie gern in dem Schickimicki-Badeort St. Tropez an der Côte d'Azur oder auf der kenianischen Insel Lamu, wo Ernst August eine Villa am Strand der Ferieninsel im Indischen Ozean besitzt. Aber das weiß die breite Öffentlichkeit auch nur deshalb, weil die "Königliche Hoheit", wie die offizielle Anrede des Prinzen lautet, dort einen Diskothekenbesitzer angegriffen hat. Im Winter zog es die Eheleute regelmäßig in das Tal der Milliardäre, in das mondäne Schweizer St. Moritz.

Zuletzt war Prinzessin Caroline ohne ihren Ehemann bei gesellschaftlichen Ereignissen zu sehen. Prinz Ernst August fehlte beispielsweise bei der Hochzeit ihres Bruders, Fürst Albert von Monaco, und der Südafrikanerin Charlene im Sommer 2011. Und auch bei der Hochzeit von Carolines jüngsten Sohn Pierre mit der Italienerin Beatrice Borromeo im Sommer 2015 war er nicht zu sehen. Dafür besuchte er 2014 die Wiesn, allerdings nicht in Begleitung seiner Frau, sondern einer brünetten Rumänin namens Simone.

Nicht alles ist Glitzer und Glanz

Viel sickert nicht über ihr Leben durch, nur das Notwendigste. Denn etwas Klatsch und Tratsch in den Hochglanzrevuen, die über die Fürstenfamilie, Benefiz-Galas und wohltätige Werke berichten, muss als Image-Pflege durchaus sein. Doch im geheimen Leben des Adelspaars ist nicht alles Glitter und Glanz. Im Jahr 2005, dem Jahr, in dem Fürst Rainier starb, erkrankte auch Ernst-August lebensgefährlich.

Ihre Ehe bleibt privat, so wie ihre Trauung damals. Das Rätselraten um die Hochzeit hatte lange gedauert. Die enge Beziehung zwischen Caroline und dem Welfenprinzen war den Monegassen damals schon seit längerem bekannt. Im Oktober 1997 - ein Jahr nach den ersten Gerüchten über eine Liaison zur Fürstentochter - ließ sich der Prinz von seiner Schweizer Frau Chantal Hochschuli scheiden. Nur knapp eine Woche vor seiner Hochzeit im Januar 1999 zeigte sich das Paar erstmals zusammen mit all seinen Kindern. Andrea Albert (1984), Charlotte (1986) und Pierre (1987) stammen aus Carolines zweiter Ehe mit dem italienischen Industriellen Stefano Casiraghi; Ernst August (1983) und Christian (1985) aus der ersten Ehe des Prinzen mit Chantal Hochuli. Noch im Jahr der Hochzeit kam die gemeinsame Tochter Alexandra zur Welt.

Ernst August ist Urenkel des letzten deutschen Kaisers und Chef des Welfenhauses, das seinen Stammsitz auf der Marienburg bei Hildesheim hat.

Am Dienstagabend setzt das ZDF (20.15 Uhr) seine Reihe über royale Familien Europas fort und zeigt zum Auftakt den Film "Königliche Dynastien: Die Welfen" von Annette von der Heyde.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.