Dustin Hoffman trauert um Teri Garr: "Es gab niemanden wie sie"

Nach dem Tod von Teri Garr haben viele Kollegen und Fans an die Schauspielerin erinnert. Auch ihr "Tootsie"-Co-Star Dustin Hoffman trauert öffentlich.
(hub/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dustin Hoffman und Teri Garr im Film "Tootsie".
Dustin Hoffman und Teri Garr im Film "Tootsie". © imago/Allstar

Dustin Hoffman (87) trauert um seinen "Tootsie"-Co-Star Teri Garr (1944-2024). "Teri war brillant und einzigartig in allem, was sie tat, und hatte ein Herz aus Gold", sagte Hoffman laut "New York Post" in einem Statement. "Mit ihr zu arbeiten, war einer der großen Höhepunkte. Es gab niemanden wie sie."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Garr starb am Dienstagmorgen (29. Oktober) in Los Angeles nach einem langen Kampf gegen Multiple Sklerose, wie ihre Vertreterin Heidi Schaeffer US-Medienberichten zufolge bestätigt hatte.

In den 1960er Jahren startete Teri Garr ihre Karriere

Seit Anfang der 1960er-Jahre war Teri Garr in zahlreichen TV- und Kinoproduktionen zu sehen gewesen - darunter etwa als Tänzerin in sechs Filmen von Elvis Presley (1935-1977). Bekannt war Garr den meisten aber wohl vor allem für die Komödie "Tootsie". Für die Rolle der Sandy an der Seite von Dustin Hoffman, Jessica Lange (75) und Bill Murray (74) wurde Garr für einen Oscar als "Beste Nebendarstellerin" nominiert.

"Ich war stolz. Die Academy wusste nicht nur, dass ich existierte, sie fanden mich auch gut!", schrieb Garr der "New York Post" zufolge über die Oscar-Nominierung in ihren 2005 erschienenen Memoiren "Speedbumps: Flooring it Through Hollywood".

Teri Garr war außerdem in Filmen wie "Frankenstein Junior", "Unheimliche Begegnung der dritten Art", "Prêt-à-Porter" oder einigen "Friends"-Folgen zu sehen.

Langer Kampf gegen MS-Erkrankung

Seit rund vier Jahrzehnten kämpfte Teri Garr eigenen Angaben zufolge gegen Multiple Sklerose (MS). 2002 machte sie ihre Erkrankung öffentlich. "Ich glaube, jeder ist erschrocken und verängstigt, wenn er so etwas hört", hatte sie dem Sender CNN damals erzählt. Sie habe elf Ärzte aufgesucht, bevor sie die Diagnose bekam.

"MS ist eine heimtückische Krankheit", schrieb Garr Medienberichten zufolge in ihren Memoiren. "Wie einige meiner Freunde hat [MS] die Tendenz, zu den ungünstigsten Zeitpunkten aufzutauchen und dann wieder zu verschwinden. Es dauerte mehr als 20 Jahre, bis die Ärzte herausfanden, was los war."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.