Dieter Hallervorden ätzt erneut gegen Gendern: Sprache "wird gefi***"

In seinem neuen Album "80 plus" teilt Kabarettist Dieter Hallervorden zum wiederholten Mal gegen eine gendergerechte Sprache aus. Was er davon hält, macht er in einem Lied mehr als deutlich.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieter Hallervorden teilt in seinem neuen Album erneut gegen das Gendern aus.
Dieter Hallervorden teilt in seinem neuen Album erneut gegen das Gendern aus. © Gerald Matzka/dpa-Zentralbild/dpa

Seit Jahrzehnten ist Kabarettist Dieter Hallervorden im Geschäft - und dass er auch mit 86 Jahren noch den Willen zur Provokation hat, zeigt seine neue Musik. Das Album "80 plus" erscheint an diesem Freitag (5. November) und könnte für Gesprächsstoff sorgen. Es geht ums Älterwerden, um Liebesraketen und um geschlechtergerechte Sprache. Aber auch, und das ist ein besonders schöner Teil, um die Wertschätzung des Lebens.

Dieter Hallervorden veröffentlicht neues Album

Wenn man Hallervorden in den vergangenen Jahren getroffen hat, wirkte er oft voller Energie. Turnschuhe an den Füße, die Haare etwas zerzaust. Gerade erst stand er bei Florian Silbereisens Show "Schlagerboom" auf der Bühne. Da trat er mit seinem neuen Lied "Mein Leben" auf, das erinnert ein wenig an Frank Sinatras "My Way".

"Mein Leben, du warst kein Ponyhof", singt Hallervorden darin zur Klavierbegleitung. "Ich provozierte als Clown und als Philosoph. Ich kreiste um Gott. Um den uralten Turm. Und ich weiß nicht, ob als Falke oder als Sturm. Du weißt, ich lebe stürmisch und schnell. Als Träumer, als Macher, Fantast und Rebell."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hallervorden - der Macher, Fantast und Rebell. In den 1970ern wurde er mit Fernsehsketchen bekannt, später drehte er Filme wie "Sein letztes Rennen" und "Honig im Kopf". Während der Pandemie setzt sich Hallervorden für die Kultur und sein Berliner Schlosspark Theater ein, das er seit einigen Jahren leitet.

Hallervorden nennt Gendern "ein Martyrium"

Das Album klingt nach einer Mischung aus Lebensrückschau und Après-Ski. Im Lied "80plus" singt er übers Älterwerden ("Du warst Womanizer, doch da ist nicht mehr viel. Die Jahre verspielten deinen Sexappeal"). Er kritisiert in einem Lied die Bemühungen, Frauen in der Sprache mehr vorkommen zu lassen. "Für mich ist Gendern ein Martyrium", heißt es da zum Beispiel. Oder: "Muss ich den Zapfhahn jetzt Zapfhuhn nennen?"

"Ich bin ein Freund der Gerechtigkeit. Beim Gendern tut mir Mutter- und Vatersprache leid. Ihr Klang so schön, es ist verzwickt, wird von Sternchen, von Punkten und Strichen gef... (Piepton)", singt Hallervorden. Seine Prognose: Es werde niemals klappen mit dem Gendern. Später singt er dann: "Ich weiß, ich bin ein alter weißer Knacker, doch auch in der Birne noch ein sexy Motherfucker."

Dieter Hallervorden singt über Liebe und den Tod

Ein Lied widmet sich dem Heiraten. Die Ehe erinnere ihn manchmal an Nudelsalat, heißt es darin, "erst schmeckt er lecker, dann wird er fad". Die Ehe erzwinge "eine zölibatäre Schwachsinnstreue". Gegen Ende relativiert Hallervorden einige der Sätze wieder. Die Ehe klappe, wo Freundschaft siege. Im Lied "Stuntfrau" besingt er dann die Liebe. Seine Partnerin Christiane Zander ist auch zu hören - und klar, die war mal Stuntfrau.

Über manche der Lieder könnte man streiten, vermutlich soll das ja auch so sein. Was die Musik schließlich doch recht tröstlich macht, sind die ernsten Töne. Wenn Hallervorden vom Tod singt beispielsweise. Oder eben von seinem Leben. "Du lehrtest mich, über allem zu schweben", heißt es oder auch: "Mein Leben, ich schulde dir ein Dankeschön. Geht es nach mir, kann's ewig so weitergehen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 02.11.2021 15:10 Uhr / Bewertung:

    Der Didi und sein Humor. Köstlich grinsen Und das mit 80 Jahren. Respekt.
    Und apropo Zapfhahn, -huhn. In Zukunft heißt es auch, wenn man nicht unbedingt nachhause will, "gehen wir noch auf eine Absacker*in" zwinkern

  • Dr. Schönfärber am 02.11.2021 12:58 Uhr / Bewertung:

    Danke Didi! Wenn nur mehr Prominente ihren Mund aufmachen würden. Aber da hat ja jeder Angst das er dann "weg vom Fenster" ist.

  • Therapeut am 02.11.2021 14:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dr. Schönfärber

    Vielleicht gibt es auch Prominente, die nur nicht seiner Meinung sind. Didi's Beispiel mit dem "Zapfhuhn" war jedenfalls brillant.
    Aber auch mittels korrekter Rechtschreibung und Interpunktion kann man dazu beitragen, Sprachmerkmale zu erlalten, Herr Doktor. zwinkern

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.