Die Kultfigur des "Tatorts" im Portrait

Wenn Horst Schimanski alias Götz George ermittelt, fliegen auch mal Türen oder Verbrecher durch die Luft. Was macht den beliebtesten "Tatort"-Komissar aus?
von  (jh/spot)
In "Loverboy" immer noch nah am Mann: Götz George als Horst Schimanski
In "Loverboy" immer noch nah am Mann: Götz George als Horst Schimanski © WDR/Uwe Stratmann

Berlin - Was ein Einstand: Horst Schimanski verschlingt zum Frühstück erst mal zwei rohe Eier. Und auch sonst war am 28. Juni 1981 der Tatort anders als es seine Fans bis dahin gewöhnt waren. Denn in einer Zeit, in der das in der Öffentlichkeit gesagte Wort "Scheiße" einem Skandal gleichkam, pfiff der neue Duisburger Kommissar Schimanski auf alle Konventionen. Derbe Flüche, zertretene Türen und fliegende Fäuste - so spielte Götz George (75, "Schimanski") diese Figur. Und wurde schnell zur absoluten Kultfigur.

Die Biographie des Schimanski-Darstellers Götz George: "Mit dem Leben gespielt"

In 29 "Tatort"-Folgen ermittelte Schimanski, sogar in zwei Kinofilmen durfte er Verbrecher jagen - 1985 "Zahn auf Zahn" und 1987 "Zabou". In einem "Spiegel"-Interview zeigte George auf, wie beliebt die Figur des Kommissars mit dem Schnauzer und der Windjacke damals in Duisburg war: "Wo wir anrückten, wurden wir gefeiert. Sogar in den Puffs von Duisburg. Wenn man da wegen Drehs anfragte, winkten die Luden normalerweise ab. Aber wenn sie hörten, Schimanski kommt - große Begeisterung!" 1991 ging Schimanski in Rente - doch schon sechs Jahre später wurde er reaktiviert.

Erstmals bekam ein "Tatort"-Ermittler nun eine eigene Reihe: "Schimanski". Doch nach der Rückkehr 1997 in den Polizeidienst sank die Zahl der Krimis. Teilweise nur noch alle zwei bis drei Jahre läuft ein "Schimanski" im Fernsehen, zuletzt am Wochenende der "Loverboy". Der inzwischen 75-jährige George gibt zu, dass es mit der Zeit immer schwieriger wird - allerdings nicht im Bezug auf sein Alter: "Früher waren wir Heros. Da marschierten wir mit breiter Brust in so ein Projekt rein, der Sender stellte die Mittel bereit, wir lieferten." Und heute: "Es muss nachverhandelt werden, am Ende musst du den Film mit knappen 23 Drehtagen stemmen."

Noch müssen die Schimanski-Fans also nicht auf legendäre Aussagen wie diese verzichten: "Wo ist meine Currywurst? Den Kinderpimmel kannst allein essen. Ich hab gesagt, ich will eine Currywurst, Menschenskind, ach komm!"

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.