David Hasselhoff gegen Mauer-Abriss

Die Gegner des Abrisses der Berliner Mauer haben prominente Unterstützung aus den USA bekommen. David Hasselhoff postete auf Twitter, er wolle sich für den Erhalt der symbolträchtigen Mauer-Galerie einsetzen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin/Los Angeles - David Hasselhoff (60), der 1989 am Symbol der deutschen Teilung seinen bis heute bekannten Hit "Looking for Freedom" sang, will die Petition gegen den Teilabriss der Mauer-Galerie unterschreiben. Das schrieb er am Montag auf Twitter - mit der Begründung: "Wie können Sie die Mauer niederreißen, die Freiheit, Ausdauer und das Opfern von Menschenleben bedeutet". Zuvor hatte der "Tagesspiegel" von dem Twitter-Eintrag berichtet.

1989 hatte der US-Star mit dem Lied "Looking for Freedom" wochenlang auf Platz Eins der Hitparaden gelegen. Nach dem Mauerfall hatte eine deutsche Zeitschrift ihn mit dem Satz zitiert, dass er ein bisschen traurig sei, nicht mit einem Foto in einem Mauer-Museum gewürdigt zu werden. Später räumte der ehemalige "Baywatch"-Star mit Gerüchten auf, er fühle sich persönlich mitverantwortlich für den Fall der Berliner Mauer. "Das ist kompletter Müll", kommentierte er Medienberichte, nach denen er irgendwann gesagt haben soll, er habe mit seinem Hit die deutsche Wiedervereinigung mit ausgelöst.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.