David Beckham überlässt Social-Media-Accounts ukrainischer Ärztin

David Beckham hat seine Reichweite genutzt, um auf die Schrecken des Ukraine-Krieges aufmerksam zu machen. 24 Stunden übernahm die Chefin einer Geburtsklinik in Charkiw seine Social-Media-Accounts.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
David Beckham hat insgesamt weit über 100 Millionen Follower auf Social Media.
David Beckham hat insgesamt weit über 100 Millionen Follower auf Social Media. © Landmark Media/Keith Mayhew/ImageCollect

Die schrecklichen Bilder des Ukraine-Kriegs sind auch auf Social Media allgegenwärtig und machen fassungslos. Der ehemalige Fußball-Star David Beckham (46) nutzte seine eigene Reichweite, um die Geschichte der Chefin einer ukrainischen Geburtsklinik im schwer umkämpften Charkiw zu erzählen. Zu diesem Zweck überließ er der Ärztin Iryna Kondratova seine Accounts für 24 Stunden. Auf Facebook folgen ihm 56, auf Instagram sogar 72 Millionen Menschen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

In einem Video vom Sonntag kündigte Beckham seine Entscheidung zunächst an und rief darin auch zu Geldspenden auf: "Gebt bitte, was ihr könnt, um Unicef und Menschen wie Iryna zu unterstützen." Wenig später veröffentlichte die Ärztin mehrere kurze Clips in seinen Instagram-Storys. Darin berichtet sie vor allem vom Leid ihrer Patienten. Bereits am ersten Kriegstag seien alle Schwangeren und Mütter in den Keller evakuiert worden, um vor den russischen Bomben zu fliehen.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Babys auf der Intensivstation konnten nicht evakuiert werden

Babys, die auf der Intensivstation um ihr Leben ringen, hätten jedoch nicht in die Bunker evakuiert werden können, da sie auf Geräte angewiesen seien. Auch Kondratova rief alle Beckham-Follower auf, via Unicef zu spenden. Man helfe damit direkt ukrainischen Kindern und habe von der Hilfsorganisation bereits die ersten portablen Sauerstoffgeräte für die Versorgung der Neugeborenen im Keller erhalten.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.