Darum meidet "GoT"-Star Emilia Clarke "House of the Dragon"

"House of the Dragon" gewann unlängst den Golden Globe als "Beste Dramaserie". Ausgerechnet Emilia Clarke hat die Serie über ihre "Game of Thrones"-Vorfahren noch nicht gesehen.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Emilia Clarke konnte sich noch nicht durchringen, mit "House of the Dragon" anzufangen.
Emilia Clarke konnte sich noch nicht durchringen, mit "House of the Dragon" anzufangen. © Home Box Office, Inc.

Noch hat "Game of Thrones"-Schauspielerin Emilia Clarke (36) eigener Aussage nach keine einzige Sekunde der hochgelobten Spin-off-Serie "House of the Dragon" gesehen. Im Rahmen des Sundance Film Festivals verriet die Darstellerin gegenüber "Variety", warum sie sich bislang nicht dazu bringen konnte: Es fühle sich zumindest momentan noch "zu seltsam" an.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Demnach freue sie sich zwar riesig darüber, "dass es dazu gekommen ist. Ich bin begeistert über all die gewonnenen Preise. Aber ich kann es einfach nicht", gesteht Clarke und vergleicht ihre Gefühlslage mit einem Klassentreffen. "Es ist so als würde dich jemand fragen: 'Du willst zu diesem Klassentreffen gehen, das nicht von deiner Jahrgangsstufe ist? Da willst du hingehen?' So fühlt es sich für mich an, daher vermeide ich es."

In diesem Punkt führt "House of the Dragon" bereits

Emilia Clarke spielte in allen acht Staffeln von "Game of Thrones", die zwischen 2011 und 2019 ausgestrahlt wurden, die Figur Daenerys Targaryen. Deren Vorfahren sind Dreh- und Angelpunkt der Prequel-Serie, die 2022 an den Start gegangen war und sich Jahrhunderte vor den Geschehnissen von "Game of Thrones" zuträgt.

Insgesamt war Clarke für ihre Darbietung für vier Emmys und drei Critics' Choice Television Awards nominiert, konnte jedoch keinen einzigen der Preise gewinnen. "House of the Dragon" gelang derweil auf Anhieb etwas, das der Originalserie verwehrt geblieben war: Gleich im ersten Anlauf gewann das Spin-off dieses Jahr den Golden Globe als "Beste Dramaserie."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.