Darum bekam Prinz Harry von Queen Mum mehr vererbt als Prinz William
Am 30. März jährte sich der Todestag von Queen Mum (1900 – 2002) zum 20. Mal. Im stolzen Alter von 101 Jahren verstarb die Mutter von Queen Elizabeth (95) im Jahr 2002 in Windsor.
Queen Mum vererbte Harry mehr als William
Zu ihren Enkeln und Urenkeln pflegte Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon, wie Queen Mum mit vollständigem Name hieß, ein sehr inniges und besonders gutes Verhältnis.
Kein Wunder also, dass sie sich schon viele Jahre vor ihrem Tode Gedanken darüber machte, wie nach ihr Erbe nach ihrem Ableben verteilt werden sollte. Und Prinz Harry (37) bekam damals ein größeres Stück vom Kuchen ab als sein älterer Bruder Prinz William (39) und erbte einen höheren Betrag aus einem 16,5 Millionen Euro dotierten Treuhandfonds. Doch warum?
Hatte Queen Mum gegenüber Harry etwa ein schlechtes Gewissen, da sie William mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmete? Nein, emotionale Gründe lagen der Entscheidung von Queen Mum nicht zugrunde.
Vielmehr fiel Harrys Erbe aufgrund der Strukturen und Regeln innerhalb der königlichen Familie größer aus. Nach der Thronbesteigung von Prinz Charles (73) wird William als älterer Sohn finanziell davon profitieren, denn er übernimmt von seinem Vater den Titel "Prince of Wales" und erhält dazu das Herzogtum Cornwall. Dieses private Anwesen finanziert die öffentlichen, wohltätigen und privaten Aktivitäten des Thronfolgers.
Queen Mum zeigt sich bei ihrem Erbe von der fairen Seite
Prinz Harry bekommt als Zweitgeborener nichts von alledem ab, weswegen Queen Mum fairerweise die Entscheidung getroffen hat, dieses finanzielle Ungleichgewicht bei ihrem Urenkel mit einem höheren Anteil an ihrem Erbe auszugleichen.
Wie viel mehr Queen Mum Prinz Harry hinterlassen hat, ist nicht bekannt.