Corona-Gipfel: Darauf einigten sich Bund und Länder

Bund und Länder haben sich geeinigt. Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte am Mittwochabend die neuen Anti-Corona-Maßnahmen vor.
(cos/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angela Merkel hat die neuen Anti-Corona-Maßnahmen vorgestellt.
imago images/photothek Angela Merkel hat die neuen Anti-Corona-Maßnahmen vorgestellt.

Mit eineinhalb Stunden Verzögerung haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (66), der Bayerische Ministerpräsident, Markus Söder (53), und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (55), am Mittwochabend die ersten Beschlüsse vorgestellt, die Bund und Länder beim Corona-Gipfel in Berlin getroffen haben. Dabei machte die Kanzlerin deutlich: "Wir sind in einer Phase der Pandemie, die ernst ist."

Hier "Angela Merkel: Die Unerwartete" ansehen.

Neues zu Maskenpflicht und Veranstaltungen

Um 22:15 Uhr startete die Pressekonferenz im Kanzleramt. Merkel betonte, welch "absolut wichtigen Schritt" man mit den neuen Beschlüssen gehe. Um auf die steigenden Infektionszahlen zu reagieren, werden weitreichende Kontaktbeschränkungen eingeführt. Bedeutet: Galt bislang ein Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche als Grenzmarke, sollen entsprechende Maßnahmen künftig schon ab 35 Neuinfektionen ergriffen werden. Die Rede ist unter anderem von einer ergänzenden Maskenpflicht im öffentlichen Raum sowie einer Sperrstunde in der Gastronomie ab 23 Uhr.

Auch die erlaubte Besucherzahl bei Veranstaltungen soll eine weitere Beschränkung erfahren. "Bei steigenden Infektionszahlen und spätestens ab einer Inzidenz von 35 soll eine Teilnehmerbegrenzung bei 25 Teilnehmern im öffentlichen und 15 Teilnehmern im privaten Raum gelten", zitiert etwa die "Tagesschau" aus dem Beschluss. Werden 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche registriert, sinke die zugelassene Teilnehmerzahl im öffentlichen Raum auf zehn Personen. Bei privaten Veranstaltungen dürften maximal zehn Personen aus zwei Haushalten zusammenkommen.

Keine Einigung über Beherbergungsverbot

Das Beherbergungsverbot beschäftigt Bund und Länder weiterhin. Wie Merkel sagte, konnte am Mittwoch keine finale Einigung getroffen werden. Der Stand der Dinge: Über die Herbstferien werde man an den bestehenden Regelungen festhalten und zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal darüber debattieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • TheBMW am 15.10.2020 07:00 Uhr / Bewertung:

    Mei, es ist einfach lächerlich, dass hier jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht und die Bundesregierung (Merkel) grundsätzlich keine Entscheidungen trifft (oder sich zu treffen traut). Es wird immer alles ausgesessen, bis sich eine Entscheidung von selbst zeigt.
    Bei den letzten Absprachen waren sich 14 von 16 Bundesländern einig. Und weil 2 dagegen waren, wurde alles gekippt. Seit wann bestimmen Minderheiten über die Mehrheit?
    Und das ist im übrigen die gleiche Bundesregierung, die in der Flüchtlingsfrage eine gesamteuropäische Lösung anstrebt. Wie will diese Regierung etwas gesamteuropäisch erreichen, wenn sie es nicht mal im eigenen Land schafft, für Klarheit und Einigkeit zu sorgen?

  • eule75 am 16.10.2020 14:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von TheBMW

    Sie sagen es, Sie sagen es. Gesund bleiben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.