China feiert sein neues Hollywood - mit Stars aus den USA

China soll mit der "Qingdao Oriental Movie Metropolis" sein eigenes Hollywood bekommen. Zum Startschuss des Projekts kamen allerdings noch die Stars aus der originalen Traumfabrik.
(nam/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

China soll mit der "Qingdao Oriental Movie Metropolis" sein eigenes Hollywood bekommen. Zum Startschuss des Projekts kamen allerdings noch die Stars aus der originalen Traumfabrik. Zum Beispiel Leo DiCaprio oder auch Catherine Zeta-Jones - ohne Michael Douglas an ihrer Seite.

Bald gibt es in China nichts mehr, was es nicht gibt. Das Riesenreich will dem Westen Konkurrenz machen - auch auf seinem ureigensten Terrain. Zum Beispiel in der Glitzerwelt der Filmproduktion: In der Hafenstadt Qingdao wird nun eine "Oriental Movie Metropolis" errichtet, ein Art eigenes Hollywood für China. Schließlich muss ein Wirtschaftsland von Weltrang auch seine eigenen Fiktionen produzieren. Zum offiziellen Projektstart wurden die Stars allerdings noch aus den USA importiert, wie die Bilder zeigen.

Qingdao war unter dem Namen "Tsing-Tau" einige Jahre unter deutscher Kolonialherrschaft - in diesem Buch erfahren sie mehr über die Geschichte der Stadt

Auf einem gigantischen roten Teppich gaben sich nach Veranstalterangaben unter anderem Leo DiCaprio, Nicole Kidman, John Travolta und der österreichische Hollywood-Star Christoph Waltz die Ehre. Mit dabei war am Sonntag auch Catherine Zeta-Jones - allerdings ohne Ehemann Michael Douglas. Der "Wall Street"-Darsteller beteuerte unterdessen bei der Emmy-Verleihung in Los Angeles, dass die Beziehung der beiden noch lange nicht am Ende sei.

Allerdings: Auch wenn sich die chinesische Filmindustrie diesmal die Aufmerksamkeit, vermutlich für teures Geld, noch importieren musste - in Zukunft könnte das gigantische, angeblich umgerechnet rund 6 Milliarden Euro schwere Projekt in der 7-Millionen-Stadt Qingdao für seine eigenen Schlagzeilen sorgen. Allein 20 Filmstudios, darunter das größte der Welt und ein unter dem Wasser gelegenes, sollen entstehen. Dazu ein Familien-Unterhaltungspark samt Wachsfigurenkabinett sowie ein Yacht-Club.

Fertig gestellt werden soll das chinesische Hollywood im Jahr 2017, wie die Investoren des Unternehmens Wanda mitteilten. Fraglich scheint allerdings trotzdem, ob dann künftig in Europa und den USA Blockbuster aus chinesischer Produktion zu erwarten sind. Dass in Qingdao aber immerhin westliche Erfolgsrezepte gut kopiert werden können, hat sich in der Vergangenheit schon erwiesen: Aus der ehemals deutschen Kolonialstadt kommt bis heute das Tsingtau-Bier - die zugehörige Brauerei ist weltweit die sechstgrößte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.