Champions-League-Halbfinale: Für welche Teams fiebern die Royals?
Royals sind auch nur Menschen. Wie (fast) alle Europäer haben auch sie einen Fußball-Verein, den sie unterstützen. Die einen tun das offensiv und ohne einen Hehl daraus zu machen, die anderen mehr im stillen Kämmerlein. Was allerdings die meisten Fußball-Fans aus den europäischen Königshäusern eint: Sie supporten zumeist Vereine, die man zunächst nicht mit royalem Flair verbindet.
So jubelt Madrid, wenn Atlético gewinnt - Sehen Sie hier eine Jubelfeier bei Clipfish
König Felipe VI. - Atlético Madrid
Wie der Vater so der Sohn: Im Gegenteil König Felipe ist Fan von Atlético Madrid Foto:360b / Shutterstock.com
Der spanische König Felipe VI. wird heute Abend natürlich die Daumen gedrückt halten, wenn sein Team, Atlético Madrid, zum Champions-League-Rückspiel in Deutschland beim FC Bayern München antreten wird. Beim Hinspiel in der spanischen Hauptstadt war der König sogar im Stadion und zog dabei den Groll der Fans auf sich. Die mussten nämlich lange auf den Tribünen ausharren, weil zunächst seine Exzellenz das Stadion verlassen wollte...
Juan Carlos - Real Madrid
Felipes Vater Juan Carlos mag es eher traditionell und unterstützt die Königlichen Foto:Shelly Wall / Shutterstock.com
Die Unterstützung von Felipe für den Stadtrivalen von Real Madrid überrascht dabei gleich auf zwei Ebenen: Zunächst trägt Real das Königliche bereits im Namen und gilt von jeher als das Team der spanischen Royals. Auf der anderen Seite ist sein Vater und Ex-Throninhaber Juan Carlos ein glühender Verehrer des Starensembles aus dem Norden der Stadt und fast immer bei großen internationalen Spielen im Stadion. Atlético gilt hingegen eher als schmuddeliger, kleiner Arbeiterverein im unschöneren Süden Madrids. Ob Felipe sich so näher am Volk wähnt? Oder ist es echte Liebe für den Underdog?
Fürst Albert II. - AS Monaco
Viel Auswahl hat Fürst Albert II. in Monaco nicht Foto:Jaguar PS / Shutterstock.com
Gut, viel Auswahl hat Fürst Albert II. in seinem winzigen Stadtstaat mit knapp 40.000 Einwohnern natürlich nicht, dennoch gilt er - und übrigens auch fast alle anderen Mitglieder der monegassischen Fürstenfamilie - als großer Fan des AS Monaco. Bei quasi jedem wichtigen Heimspiel lässt sich Albert auf der Ehrentribüne des Stade Louis II., benannt nach seinem Ur-Großvater, blicken. Monaco hat natürlich keine eigene Liga, sondern der größte Verein spielt in der höchsten französischen Spielklasse.
Queen Elizabeth II. - West Ham United
Auch englische Queen ist ein begeisterter Fußball-Fan Foto:Shaun Jeffers / Shutterstock.com
Kommen wir nach England, dem Mutterland des Fußballs. Auch wenn sich englische Queen nie öffentlich dazu bekannt hat, gilt sie bereits seit den 1960er-Jahren als große Anhängerin von West Ham United, lange Zeit ein maroder Arbeiterverein aus dem Osten Londons. Übrigens: Ab Herbst verlässt West Ham seine traditionelle Heimspielstätte Boleyn Ground und zieht ins wesentlich größere und schickere Londoner Olympiastadion um. Jetzt raten Sie mal, wie der offizielle Name des neuen West-Ham-Wohnzimmers lautet: The Stadium at Queen Elizabeth Olympic Park. Zufall?
Prinz William - Aston Villa
Ob Prinz William seine Kinder ebenfalls für den Fußball begeistern kann? Foto:Featureflash Photo Agency / Shutterstock.com
Dieser Fan lässt sich nicht nur ab und an im Stadion blicken, sondern nutzte bereits mehrere Interviews um ein flammendes Plädoyer für seinen Klub zu halten: Prinz William ist heißblütiger Supporter von Aston Villa! Seine Kinder Prinz George und Prinzessin Charlotte versucht er ebenfalls davon zu überzeugen, wie er selbst bereits zugab. Villa ist ein kleiner Verein aus Birmingham, der seine großen Tage schon sehr, sehr lange hinter sich hat. Zwar wurde Villa bereits sieben Mal englischer Meister, davon aber sechs Mal zwischen den Jahren 1894 und 1910. Der letzte Titel ist auch schon 35 Jahre her. Viel zu feiern hat der 33-jährige William hier nicht...
Prinz Harry - Arsenal London
Prinz Harry geht andere Wege als sein älterer Bruder Foto:Featureflash Photo Agency / Shutterstock.com
Sein Bruder hingegen ist zumindest Anhänger eines bekannteren Hauptstadtclubs, der auch hierzulande ein Begriff ist. Der jüngere Harry verehrt die Gunners, in Deutschland besser bekannt als Arsenal London. In den letzten Jahren jubelte Harry also auch einigen deutschen Nationalspielern zu: Mesut Özil und Per Mertesacker stehen noch immer für Arsenal auf dem Platz, Lukas Podolski verließ London erst 2015 in Richtung Istanbul.
König Willem-Alexander - Ajax Amsterdam
Klar, dass auch der niederländische König Willem-Alexander auf Fußball abfährt Foto:Marcel Alsemgeest / Shutterstock.com
Ja, auch in den Niederlanden wird natürlich Fußball auf Vereinsebene gespielt. Der bekannteste und seit Jahrzehnten dominierende Verein: Ajax Amsterdam. Kein Wunder also, dass auch König Willem-Alexander sich hier und da mal im Stadion seiner Hauptstadt blicken lässt, um sein Team zu unterstützen. Darüber hinaus ist der Royal natürlich glühender Oranje-Fan und lässt sich gerne mal mit dem typischen, orangefarbenen Schal bei Länderspielen ablichten - vorzugsweise bei Spielen gegen den Erzrivalen Deutschland.