Britische Royals kamen einst aus Hannover

Die britische Königin hat deutsche Vorfahren. Elizabeth II. ist eine direkte Nachfahrin von Georg I., der 1714 als Kurfürst von Hannover in Personalunion auch den Königsthron in London bestieg.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Karkasse der Staatskrone Georg I. (1715) - Teil der britischen Kronjuwelen - steht in einer Vitrine in der Niedersächsischen Landesausstellung «Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714-1837» im Landesmuseum in Hannover.
dpa Die Karkasse der Staatskrone Georg I. (1715) - Teil der britischen Kronjuwelen - steht in einer Vitrine in der Niedersächsischen Landesausstellung «Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714-1837» im Landesmuseum in Hannover.

Die britische Königin hat deutsche Vorfahren. englische Queen ist eine direkte Nachfahrin von Georg I., der 1714 als Kurfürst von Hannover in Personalunion auch den Königsthron in London bestieg.

London - Die britische Königin hat deutsche Vorfahren. englische Queen ist eine direkte Nachfahrin von Georg I., der 1714 als Kurfürst von Hannover in Personalunion auch den Königsthron in London bestieg. Die enge Verbindung zwischen dem Welfenhaus und Großbritannien bestand 123 Jahre und endete 1837 mit Queen Victoria.

Bis 1837 stellten die Hannoveraner insgesamt fünf britische Regenten: nachfolgend auf Georg I. die Könige Georg II., Georg III., Georg IV. und Wilhelm IV.. Während dieser Zeit blieben das britische Königreich und das Kurfürstentum Hannover staatsrechtlich voneinander getrennt und waren nur in der Person des Monarchen verbunden.

Mit dem Tod von Wilhelm IV. im Jahr 1837 endete die Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien. Denn die Erbfolgeregeln in Hannover sahen eine weibliche Thronfolge nicht vor. Auf der Insel erbte Wilhelms Nichte Victoria die Krone, weil keiner ihrer drei Onkel männliche Nachfahren hatte.

Lesen Sie auch: Queen mit fast 90 noch hoch zu Ross

Die Welfen gelten als eines der ältesten Adelsgeschlechter Europas. Als vollständigen Titel führen sie "Prinz von Hannover, von Großbritannien und Irland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg". Ernst August, seit 1987 Oberhaupt des Welfenhauses, ist ein Nachfahre des britischen Königs Georg III., ein Urenkel des letzten deutschen Kaisers und ein Großneffe des britischen Prinzgemahl Philip.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.