Brigitte Bardot - ein Männertraum wird 80

Mit Schmollmund und großer Zahnlücke wurde Brigitte Bardot zum Weltstar und Sexsymbol. Doch die Schauspielerin litt sehr unter der Öffentlichkeit.
(jqu/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Brigitte Bardot: Markenzeichen Schmollmund und Zahnlücke
ddp images Brigitte Bardot: Markenzeichen Schmollmund und Zahnlücke

Der personifizierte Männertraum Brigitte Bardot feiert seinen 80. Geburtstag. Als Kind kämpft sie mit Minderwertigkeitskomplexen: Der "Vogue Hommes International" sagte sie kürzlich, sie habe versucht sich so hübsch wie möglich zu machen und habe sich dennoch hässlich gefühlt. Ihre Fans sehen das anders, denn schon bald macht sie mit ihrem Aussehen Filmkarriere und wird zur Sex-Ikone. Leider überwiegen die negativen Seiten des Blitzlichts, ein Skandal folgt dem anderen.

Sehen Sie hier einen Ausschnitt aus dem Film "The Night Heaven Fell" mit Brigitte Bardot auf MyVideo

Brigitte Bardot in ihrem ersten Spielfilm "Le Trou Normand" Foto:ddp

 

 

Der Weg zum Erfolg

 

Am 28. September 1934 wird Brigitte Bardot in Paris geboren. Sie wächst in gutbürgerlichen Verhältnissen auf; ihr Vater ist Unternehmer. Mit 15 beginnt sie zu modeln und landet schon bald auf dem Cover der "Elle". Kurz darauf verliebt sich Brigitte Bardot in den Regieassistenten Roger Vladim, doch ihre Eltern verbieten ihr die Beziehung. Daraufhin versucht die Jugendliche zum ersten Mal, sich das Leben zu nehmen. Schließlich stimmen Bardots Eltern einer Verlobung zu und mit gerade mal 18 Jahren heiratet das Covergirl den Assistenten. In diesem Jahr spielt die damals noch Natur-Brünette in ihrem ersten französischen Spielfilm "Le Trou Normand" mit. Kurz darauf wird sie schwanger - und lässt das Kind heimlich abtreiben.

Bardot mit Filmpartner Jean-Louis Trintignant in "Und immer lockt das Weib" Foto:ddp

 

 

Durchbruch als Weltstar

 

Nach vielen kleinen Rollen schafft sie ihren internationalen Durchbruch mit dem Film "Und immer lockt das Weib" unter der Regie von ihrem Ehemann Vadim. Sie spielt die weibliche Hauptrolle und verliebt sich während des Drehs in ihren Filmpartner Jean-Louis Trintignant. Nach der Veröffentlichung des Films gilt sie als Sexsymbol und erhält viele Angebote aus Hollywood - doch Bardot entscheidet sich, in ihrer Heimat Paris zu bleiben. Das Ehepaar geht schon eine ganze Zeit getrennte Wege, im Dezember 1957 lässt Bardot sich endgültig scheiden. Am darauf folgenden Silvesterabend versucht sie erneut, sich mit einer Überdosis Schlaftabletten das Leben zu nehmen. 1959 wird Bardot wieder schwanger und heiratet aus Panik ihren geliebten Jacques Chargier. Im darauf folgenden Jahr bringt sie ihren Sohn zur Welt.

Bardot in "Viva Maria!" mit Jeanne Moreau Foto:ddp

 

Das Blitzlicht lastet immer schwerer auf ihren Schultern: An ihrem 26. Geburtstag schlägt ihr dritter Selbstmordversuch fehl. 1963 lassen sich auch Charrier und Bardot scheiden. Sie übergibt ihm sogar das Sorgerecht für ihren Sohn. Ihr erfolgreichster Film "Viva Maria!" erscheint 1965. Die Komödie wird mit dem "Grand prix du cinéma francais" als bester französischer Film ausgezeichnet. Außerdem wird Bardot für ihre Rolle als Maria I mit dem damaligen französischen Filmpreis "Étoile de Cristal" als beste Darstellerin geehrt. 1966 heiratete sie wieder: den deutschen Millionär Gunter Sachs in Las Vegas. Die beiden gelten als Traumpaar, doch auch diese Beziehung scheitert nach zwei Jahren. Es folgen weitere Filme: In "Shalako" (1968) ist sie mit Sean Connery zu sehen, doch ab 1970 nehmen ihre schauspielerischen Aktivitäten und Erfolge bereits ab.

Brigitte Bardot heute Foto:Bulls Press

 

 

Rückzug aus der Öffentlichkeit

 

Mit 39 Jahren beendet der Männertraum seine Karriere und zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück. 1976 gründet die Tierliebhaberin eine Stiftung zur Rettung der Tiere in aller Welt. Sie lernt den rechtsradikalen französischen Geschäftsmann Bernard d'Ormale kennen und heiratet ihn - die mittlerweile vierte Hochzeit. In den folgenden Jahren machte sie nur noch Schlagzeilen wegen ausländerfeindlichen Bemerkungen oder Handlungen bezüglich des Tierschutzes. Heute lebt Bardot in ihrer Villa bei Saint-Tropez. Sie engagiert sich weiterhin aktiv als Tierschützerin. In ihrem eigenem Buch erklärt sie: "Der Ruhm ist vergänglich, der Absturz unwiderruflich."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.