Bono, Anna Wintour und Co.: Joe Biden ehrt Stars mit Freiheitsmedaille

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat zahlreiche Stars mit der Freiheitsmedaille geehrt. U2-Sänger Bono bedankte sich bei Instagram und würdigte auch seine Bandmitglieder.
(jom/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bono (li.) und Joe Biden bei der Zeremonie.
Bono (li.) und Joe Biden bei der Zeremonie. © Imago Images/UPI Photo / Leigh Vogel

U2-Sänger Bono (64) durfte sich am Samstag (4. Januar) über die höchste zivile Auszeichnung der USA freuen. Der scheidende US-Präsident Joe Biden (82) legte ihm die Presidential Medal of Freedom um. Der irische Musiker, der für sein politisches und soziales Engagement bekannt ist, bedankte sich in einem Instagram-Post für die besondere Auszeichnung.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

"Rock'n'Roll hat mir meine Freiheit gegeben"

"Danke, Präsident Biden", schrieb er zu einem Bild, der die Begegnung der beiden im Weißen Haus festhielt. "Frontmänner sind nicht bescheiden, aber heute war ich es. Der Rock'n'Roll hat mir meine Freiheit gegeben, und damit das Privileg, an der Seite derer zu arbeiten, die so viel härter für ihre Freiheit kämpfen mussten." Er wolle sich auch bei seinen Bandkollegen - Edge, Adam und Larry - bedanken, "ohne die ich nie meine Stimme gefunden hätte".

In der offiziellen Bekanntgabe der Ehrungen wurde Bonos Engagement neben der Musik gewürdigt: "Bono ist der Frontmann der legendären Rockband U2 und ein bahnbrechender Aktivist gegen Aids und Armut." Er habe Politiker aus verschiedenen Parteien zusammengebracht, um das amerikanische Aids-Programm Pepfar ins Leben zu rufen, und ist Mitbegründer der Kampagnenorganisationen One und (Red).

Insgesamt wurden 19 Persönlichkeiten geehrt, darunter auch "Vogue"-Chefin Anna Wintour (75), US-Demokratin Hillary Clinton (77), der kanadisch-US-amerikanische Schauspieler Michael J. Fox (63), US-Designer Ralph Lauren (85), die britische Verhaltensforscherin Jane Goodall (90), US-Schauspielstar Denzel Washington (70) und der argentinische Fußballstar Lionel Messi (37). Nicht alle Geehrten holten sich die Medaille persönlich ab.

"Diese neunzehn Personen sind große Führungspersönlichkeiten, die Amerika und die Welt zu einem besseren Ort gemacht haben", hieß es in der Begründung. "Sie sind große Führungspersönlichkeiten, weil sie gute Menschen sind, die einen außergewöhnlichen Beitrag für ihr Land und die Welt geleistet haben."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.