Benjamin Piwko bei Let's Dance: Gehörloser Tänzer sorgt für Premiere

Benjamin Piwko ist der Mann für die besonderen Premieren: Der 38-Jährige war der erste Gehörlose mit einer Hauptrolle im "Tatort" und ist 2019 als erster Gehörloser bei "Let's Dance" dabei. Die AZ stellt Benjamin Piwko vor.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der gehörlose Schauspieler Benjamin Piwko im "Tatort: Totenstille".
Der gehörlose Schauspieler Benjamin Piwko im "Tatort: Totenstille". © Manuela Meyer/SR/dpa

Premiere bei "Let's Dance": Mit Benjamin Piwko nimmt 2019 der erste gehörlose Kandidat an der RTL-Tanzshow teil!

Piwkos Name war schnell in aller Munde, als er 2016 als Schauspieler einem breiten Publikum bekannt wurde: Im Saarland-Tatort "Totenstille" bestach er – der heute 38-Jährige war damals der erste Gehörlose, der eine begehrte Hauptrolle bei einer "Tatort"-Produktion bekam.

Jetzt also die Teilnahme bei "Let's Dance": Doch was macht Benjamin Piwko aus? Was ist dran an diesem Mann? Die AZ gibt die wichtigsten Antworten. 

So verlor Benjamin Piwko seinen Gehörsinn

Benjamin Piwko wurde am 11. April 1980 in Hamburg geboren. Eine verschleppte Virusinfektion führte dazu, dass er als Baby - er war gerade einmal acht Monate alt - sein Gehör verlor.

Zwischen seinem zweiten und siebten Lebensjahr besuchte Benjamin Piwko eine Privatschule in er Schweiz – dort vermittelten ihm die Lehrer wichtige Fähigkeiten im Umgang mit seiner Gehörlosigkeit. Er kann sich selbst nicht hören. Piwko beherrscht die Kommunikation über das Lippenlesen, die Gebärden- und Körpersprache sowie den Austausch über Mimik und Gestik.

Zurück in Hamburg besuchte er schließlich eine Schule für schwerhörige Menschen und startete 2001 eine Lehre als Tischler. Heute lebt Piwko in Los Angeles und New Orleans sowie in seiner Heimatstadt Hamburg.

Let's Dance: Dschungelkönigin Evelyn ist auch dabei!

Benjamin Piwko: Große Herausforderung bei "Let's Dance"

"Ich freue mich unglaublich auf die neue Erfahrung. Tanzen! Auch wenn ich nicht hören kann, bin ich voll dabei und gebe mein Bestes", gibt sich Benjamin Piwko kämpferisch.

Auf Instagram blickt Piwko erwartungsvoll auf das anstehende Abenteuer "Let's Dance": "Ich bin so aufgeregt und dankbar als erster deutscher Gehörloser überhaupt an 'Let's Dance' teilzunehmen", schreibt der 38-Jährige. "Wir Gehörlose nehmen Musik zwar anders wahr, aber dennoch spüren wir den Rhythmus und den Bass. Extrem wichtig ist außerdem die Körpersprache. Ich werde also genau darauf achten, wie sich meine Profitanz-Partnerin bewegt und mich an ihr orientieren."

Es gibt zahlreiche bekannte und berühmte Menschen, die taub sind – darunter sind übrigens auch einige Musiker. Evelyn Glennie hört nur noch Bruchteile und gilt als beste Schlagzeugerin der Welt. Sie hört mit ihrem ganzen Körper. Junichi Kobayashi aus Japan spielt Klavier, ebenso wie Sarah Neef aus Deutschland. Marko Vuoriheimo ist ein gehörloser Rapper aus Finnland. Nicht zu vergessen: Ludiwg van Beethoven, der noch komponierte, als er bereits taub war. 

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Benjamin Piwko: Was macht Gebärdensprache aus?

Damit sich Gehörlose auch ohne technische Hilfsmittel mitteilen können, verwenden sie die Gebärdensprache. Diese wird fälschlicherweise oft auch "Zeichensprache" genannt, was von der ungenauen wörtlichen Übersetzung des englischen "sign language" herrührt.

Hunderte verschiedene Gebärdensprachen werden auf der ganzen Welt gesprochen – dabei werden Mimik, Gestik, Hand- und Körperbewegungen genutzt. Meist folgen sie einer anderen Grammatik als die entsprechende Lautsprache. Wenn Gehörlose mit hörenden Personen kommunizieren, die der Gebärdensprache nicht mächtig sind, kommen Dolmetscher zum Einsatz. Für die mündliche Kommunikation sind das üblicherweise Gebärdendolmetscher, bei längeren Gesprächen oder etwa bei Veranstaltungen, Konferenzen oder ähnlichem wird schriftlich gedolmetscht.

Die Tagesschau und andere Sendungen in der ARD aber auch im ZDF sind schon lange in Gebärdensprache oder mit Untertiteln für hörbeeinträchtigte Personen verfügbar.

Benjamin Piwko: Seine Rolle im "Tatort"

Im Saarbrücker "Tatort: Totenstille" verkörpert Piwko einen gehörlosen Schreiner. Dabei war es ansatzweise komisch, wie sich Hauptkommissar Jens Stellbrink (Devid Striesow) per Webinar "ein paar Brocken Gebärdensprache" beibringt. Ton und Regie betteten das Thema Gehörlose wie selbstverständlich ein. Schwierig, weil auch diskriminierend: Stellbrink will mit Hilfe von Ohrstöpseln nachempfinden, wie sich eine Welt ohne Ton anfühlt.

Benjamin Piwko: Dieser Schauspieler sollte ihn spielen

Auf die Frage, welcher Schauspieler ihn spielen solle, wenn sein Leben verfilmt würde, antwortete der 38-Jährige im Gespräch mit "Rehacare": "Keanu Reeves: Ein gut aussehender Schauspieler, der sportlich ist, Humor hat, charmant ist und trotzdem hart sein kann." Er selbst wäre gerne "Iron Man", weil dieser Superheld "fliegen kann, unverwundbar ist und das Böse bekämpft".

Let's Dance: Das sind die zehn Wunschkandidaten der AZ

Benjamin Piwko: Seine Karriere als Kampfsportler

Seine Begeisterung für den Kampfsport wurde bei Benjamin Piwko früh entfacht – die Wurzeln lagen dabei in der eigenen Familie: Sein Großvater war vierfacher Boxweltmeister im Schwergewicht und steckte seinen Enkel mit seiner Leidenschaft an.

Bereits als Fünfjähriger besuchte er den Judounterricht und stellte sich später weiteren Kampfsportdisziplinen wie Aikido und Kung Fu. Auf Hawaii erhielt der 1,94 Meter große Sportler 2005 den "Schwarzgurt" und wurde als "Real Intelligent Warrior" ausgezeichnet. Zwischenzeitlich hat sich Benjamin Piwko einen eigenen, individuellen Kampfkunststil angeeignet: ein Mix aus Elementen, die aus dem Boxen, der Selbstverteidigung und dem Kung Fu stammen.

Bereits seit 2001 ist Piwko als Stuntfighter und Choreograph für Show- und Filmproduktionen tätig, 2008 gründete er seine eigene Kampfsportschule "WBT Defence" in Hamburg. Dort trainiert er Kinder und Erwachsene. Der Kampfkunstsportler wurde bis dato sieben Mal in der offiziellen Kampfsport-Ruhmeshalle "Munich Hall of Honour" für seine besonderen Kampfsport-Leistungen ausgezeichnet. Weltweit veranstaltet Benjamin Piwko Workshops in der Kunst des Kampfsports, er unterstützt seine Schüler dabei auch als Lifecoach.

Benjamin Piwko: Dieser Mensch hat ihn am meisten beeinflusst

Die wichtigste Bezugsperson im Leben von Benjamin Piwko war seine Mutter, wie er im Gespräch mit "Rehacare" betonte: "Sie war die einzige Person, die mich ohne zu sprechen verstanden hat. Fast auf telepathische Weise konnten wir kommunizieren, ohne dass ich sie hören konnte." Auch wenn es um seine schönsten Erlebnisse geht, erinnert sich der Schauspieler und Kampfsportler an seine Mutter. "Seit früher Zeit haben wir immer schöne Sachen gemacht, sind viel in den Urlaub gereist. Wir haben viel Spaß gehabt und viele neue Sachen entdeckt. Das war eine sehr schöne Zeit mit meiner Mutter. Ich vermisse meine Mutter sehr."

Benjamin Piwko: Seine Stärken und Schwächen

"Ich lache gerne und viel", sagt Benjamin Piwko über sich selbst. Es macht ihn glücklich, wenn er anderen Leuten helfen kann oder Menschen beisteht, die in Schwierigkeiten sind. "Und durch das Training gemeinsam Spaß zu haben, das macht mich glücklich." Trotz seiner Behinderung habe er nie den Mut verloren, sich selbst Ziele zu setzen und sie auch zu verwirklichen.

"Meine Schwäche ist, dass ich immer zu spät ins Bett gehe, weil ich immer zu viel Energie habe und mich nicht gut fallen lassen kann", sagt Benjamin Piwko.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Kerstin Ott bei "Let's Dance": Woher kennt man sie und warum ist die berühmt?

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.