Barbados will Queen Elizabeth II. nicht länger als Staatsoberhaupt

Queen Elizabeth II. scheint sich von dem Titel "Offizielles Staatsoberhaupt von Barbados" trennen zu müssen. Die Karibikinsel möchte eine eigenständige Republik werden.
(cos/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Queen Elizabeth II. soll als Staatsoberhaupt von Barbados abgesetzt werden.
Joseph Sohm/Shutterstock.com Queen Elizabeth II. soll als Staatsoberhaupt von Barbados abgesetzt werden.

Darüber ist Queen englische Queen (94) vermutlich kaum "amused": Der karibische Inselstaat Barbados möchte die britische Monarchin nicht länger als sein Oberhaupt wissen. Das gab Generalgouverneurin Sandra Mason (71) jüngst mit der Verlesung der Thronrede bekannt. "Es ist Zeit, unsere koloniale Vergangenheit hinter uns zu lassen", heißt es darin.

Hier sehen Sie den Film "Die Queen".

Barbados ist seit 1966 unabhängig von Großbritannien. Die Insel zählt jedoch noch immer zu den insgesamt 15 ehemals britisch regierten Ländern, in denen Queen englische Queen als offizielles Staatsoberhaupt gilt, sich jedoch durch einen Generalgouverneur vertreten lässt. "Die Menschen in Barbados wollen ein Staatsoberhaupt aus Barbados", argumentierte Mason nun. Daher sei es "der nächste logische Schritt", Barbados zu einer eigenständigen Republik zu erklären. Am 30. November 2021, des Inselstaates 55. Jahrestag der Unabhängigkeit, soll es so weit sein.

Regierung hält sich bedeckt

Was Queen englische Queen zu den Plänen sagt? Ein Sprecher des Buckingham Palastes wird unter anderem von der BBC zitiert: "Dies ist eine Angelegenheit der Regierung und des Volkes von Barbados". Laut Jonny Dymond (50), Royal-Korrespondent des britischen Nachrichtensenders BBC News, kommt die Entscheidung "nicht aus heiterem Himmel".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Gisi2020 am 17.09.2020 16:15 Uhr / Bewertung:

    Die werden sich wundern, was so ein Staatsoberhaupt in Amt und Würden, mit Sekretariat und Dienstsitz und ... alles kostet, dann noch die Altersbezüge. Da war die Queen und ihr Generalgouverneur ein Schnäppchen.
    Und zu den Nutzen/Kosten eines Königshauses. Es wurde mal ein Zahlenwerk veröffentlicht, in dem die Kosten (Unterhalt der Schlösser und Appanagen) und Nutzen (Wirtschaftsconnections) zwischen einer Republik und einem Königshaus gegenübergestellt wurde. Gewonnen hat das Königshaus. Ich bin mir nur nicht so sicher ob man Niederlande oder Dänemark genommen hat. Verglichen wurde mit einem Staat, der Wirtschaftlich / Bevölkerungsmäßig / BIP ähnlich war.

  • eule75 am 17.09.2020 10:19 Uhr / Bewertung:

    Richtig. Königshäuser haben sich überholt. Aber jedem Land das Seine. Wenn ein Land sein Königshaus behalten will, so ist das seine Sache. Nur sollte dann das Königshaus für seine Kosten selbst aufkommen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.