Baby Rupprecht lacht in die Kamera: Wie die Kindheit des Wittelsbacher Prinzen aussehen wird

Das Haus Bayern hat ein weiteres Foto von Prinz Rupprecht veröffentlicht. Wem sieht der Mini-Wittelsbach ähnlich(er)? Ist seine Zukunft vorbestimmt? Und wie normal sieht die Kindheit des zukünftigen Chefs des Hauses aus? Die AZ hat mit Royal-Expertin Charlotte Gräfin von Oeynhausen gesprochen.
Autorenprofilbild Steffen Trunk
Steffen Trunk
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ludwig von Bayern mit Ehefrau Sophie-Alexandra
Ludwig von Bayern mit Ehefrau Sophie-Alexandra © BrauerPhotos / S.Brauer

Prinz Rupprecht, Sohn von Ludwig Prinz von Bayern und seiner Frau Prinzessin Sophie, bekam als "Weisert" eine Lederhosn vom Bayerischen Trachtenverband. Der "Weisert" ist eine alpenländische Tradition, bei der zur Geburt eines Kindes Brot oder Hefegebäck verschenkt wird.

"Der kleine Rupprecht wird die Vorteile dieses praktischen Kleidungsstücks wohl erst später zu schätzen wissen", schrieb das Haus Bayern auf Instagram zum Foto, das auf Schloss Nymphenburg entstanden ist. Dort wohnt Herzog Franz von Bayern, der Chef der Wittelsbacher.

Kind von Ludwig von Bayern: Prinz Rupprecht im August 2024 geboren

Ludwig und Sophie von Bayern sind am 6. August 2024 erstmals Eltern geworden. Noch wollen die Eltern das Familienglück lieber im Privaten genießen. Das Haus Bayern hat erst zwei Fotos des Mini-Wittelsbachers auf Instagram veröffentlicht: zur Danksagung anlässlich der Glückwünsche und eben zur Lederhosn-Übergabe.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Kleiner Wittelsbacher: Ähnlichkeit mit Vater Ludwig von Bayern

Doch wem sieht Rupprecht Prinz von Bayern ähnlich? "Soweit ich erkennen kann, hat der kleine Prinz die Augen vom Vater und die weichen Gesichtszüge der Mutter. Er ist wirklich ein besonders hübscher kleiner Kerl. Ein entzückender kleiner Prinz", sagt Royal-Expertin Charlotte Gräfin von Oeynhausen der AZ. 

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Bayern-Plan für Prinz Ruppecht: Unbeschwerte Kindheit im Privaten

Nach Vater Ludwig Prinz von Bayern (ist Kini wie aus dem Gesicht geschnitten) wird Rupprecht einmal das Haus Bayern führen. "Prinz Rupprecht wird eine sehr unbeschwerte Kindheit haben. Er wird von beiden Seiten der Familie in Liebe umhüllt und umsorgt. Zur Tradition gehört mittlerweile auch eine gewisse Bodenständigkeit, weshalb die Familie natürlich erstmal ihr Glück privat genießt.

Da Baby Rupprecht erstmal keine royale Verantwortung trägt, werden die Eltern alles dafür tun, damit er eine unbeschwerte Kindheit haben darf", weiß die Adelshaus-Expertin.

König Ludwig II. und Ludwig Prinz von Bayern.
König Ludwig II. und Ludwig Prinz von Bayern. © Bayer. Schlösserverwaltung, Verwaltung des Herzogs von Bayern

Royal-Expertin über Eltern: Freundeskreis-Aufbau mit gleichaltrigen Kindern

Für eine Kindheit fernab der Öffentlichkeit werden Prinzessin Sophie und Prinz Ludwig sorgen. Dabei müssen diese auf etwas ganz Entscheidendes achten, meint Charlotte Gräfin von Oeynhausen: "Es ist ganz wichtig, dass die Eltern einen Freundeskreis aufbauen, wo der kleine Prinz unter gleichaltrigen Kindern aufwächst."

Dennoch wird Rupprecht einmal an ein Leben für Repräsentation und Rampenlicht herangeführt. "Ich bin mir sicher, dass die Eltern sich in der Erziehung einig sind und ihren Sohn Rupprecht auf diese Aufgabe vorbereiten werden", so die Adels-Kennerin. Es ist ein Dilemma zwischen Führungsrolle und Selbstbestimmung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Von Oeynhausen vermutet, dass Rupprecht auch "seine Freiheiten haben" wird. Denn schon Prinz Ludwig genoss eine viel unbekümmertere Kindheit als Franz Herzog von Bayern. Der 91-Jährige ist seit 1996 das Oberhaupt der Wittelsbacher. Sein Vater, Herzog Albrecht, war der letzte Erbprinz von Bayern und Enkel des letzten Königs von Bayern (Ludwig III. wurde 1918 abgesetzt).

Ludwig Prinz von Bayern hatte "relativ normale" Kindheit auf Kaltenberg

Neu-Papa Ludwig wuchs auf Schloss Kaltenberg bei Landsberg auf und genoss eine "relativ normale" Kindheit, wie er einmal in der "Augsburger Allgemeinen" sagte. "In einer Republik wächst ein Prinz eben so auf, wie sich seine Eltern das wünschen." Aus Interesse am Völkerrecht studierte er nach seinem Abitur (inkl. Internatbesuch in London) Jura.

Ludwig von Bayern als 22-jähriger Prinz in der Bayerischen Vertretung in Berlin.
Ludwig von Bayern als 22-jähriger Prinz in der Bayerischen Vertretung in Berlin. © imago/Eventpres

Freiheit und Reisen: Ludwig baute Schule in Kenia

Herzog Franz bereitete Ludwig früh auf seine repräsentativen Aufgaben als künftiges Oberhaupt der Familie vor. Doch sein "großes Glück", wie Ludwig es nennt, war die zugelassene Freiheit. Schon als Jugendlicher reiste er viel.

Fast zehn Jahre lang verbrachte er jährlich mehr Zeit in Afrika als in München, um Entwicklungshilfe zu leisten. Ludwig hat in Kenia ein "Learning Lions"-Campus mitaufgebaut – eine Schule für digitale Dienstleistungen.

Ludwig Prinz von Bayern  mit Ehefrau Sophie sowie Franz Herzog von Bayern (re.) mit Partner Thomas Greinwald
Ludwig Prinz von Bayern mit Ehefrau Sophie sowie Franz Herzog von Bayern (re.) mit Partner Thomas Greinwald © BrauerPhotos / P.Schoenberger

Männlicher Nachkomme im Hause Bayern weiterhin wichtig

Zwar geben sich die Wittelsbacher mittlerweile viel moderner, doch noch immer ist das Geschlecht für einen zukünftigen Linienchef und Oberhaupt des Hauses entscheidend. "Die Wittelsbacher leben uns eine äußerst positive Tradition vor. Ihre gepflegte Bodenständigkeit wird von fast allen Bayern geschätzt, denn sie vermitteln eine unglaublich liebevolle und aufgeschlossene Art.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dass mit Rupprecht ein Stammhalter geboren wurde, ist für alle eine große Freude. Obwohl der Adel seit 1919 den Titel als Bestandteil des Namens behalten durfte, ist es heute noch so, dass viele Adelsfamilien trotzdem noch sogenannte 'Hausgesetze' haben", erklärt Charlotte von Oeynhausen.

"Zwar unterliegen die 'Hausgesetze' den Bestimmungen des deutschen Gesetzbuches und sieht für adelige Familien keine Sonderrechte vor, dennoch hat sich die Tradition, dass der älteste Sohn das Haupterbe und den Titel übernimmt, in vielen Adelsfamilien erhalten."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 19.01.2025 21:32 Uhr / Bewertung:

    Sie sollten enteignet werden, wie in der sowjetischen Besatzungszone.

  • am 19.01.2025 17:32 Uhr / Bewertung:

    Als Mensch versteht man die „Royals“ gar nicht ohne „Royal“-Expertise.

  • Wendeltreppe am 20.01.2025 18:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Selbsterkenntnis. Aber dann beschäftigen Sie sich doch ganz einfach mit Royal-Expertisen, kommen doch mehr oder weniger täglich in der Presse und im TV.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.