AZ-Interview: „Der Absatz hat sich verdreifacht“
Die Kopfstandbank von Rainer Langhans ist der Hit aus dem Dschungel – und seither gefragt. Das AZ-Interview mit Rainer Walberer, einem ihrer Erfinder.
Ohne seine Kopfstandbank wollte Rainer Langhans (70) partout nicht in den australischen Dschungel ziehen – und plötzlich ist das Möbelstück von Rawal heiß begehrt. Dochwas ist das Geheimnis der kleinen Holzbank mit dem weichen Kopfpolster? Die AZ sprachmit Rainer Walberer (47), einem ihrer Erfinder.
AZ: Herr Walberer, stehen Sie auch selbst gerne mal Kopf?
RAINER WALBERER: Natürlich benutzen wir die Bank auch selbst. Mein Bruder Andreas und ich stehen den ganzen Tag in der Werkstatt. Da gönnen wir uns immer ein paar Minuten kopfüber.
Was bewirkt der Perspektivenwechsel?
Eine wunderbare Entlastung für die Beine. Und auch bei Migräne und Nackenschmerzen hilft er. Ein HNO-Arzt bestellte eine Bank für seine Tinnitus- Patienten, weil durch die bessere Durchblutung das Pfeifen leiser wird.
Wie viele Bestellungen sind eingegangen, seit Herr Langhans die Bank mit in den Dschungel nahm?
Ich möchte keine genauen Zahlen verraten. Aber unser Absatz hat sich seitdem verdreifacht.
Wie kam der Alt-Kommunarde zu seiner Bank?
Der Langhans ist mir schon länger im Kopf rumgespukt. Er macht ja Yoga und da haben wir ihn einfach gefragt, ob er die Bank nicht mal ausprobieren will. Er war total begeistert. Da er sie nicht hätte zahlen können, haben wir sie ihm geschenkt. Da haben wir aber vom Dschungelcamp noch nichts gewusst.
Was kostet denn eine Kopfstandbank?
Je nach Modell und Holzart kostet sie zwischen 380 Euro und 835 Euro.
Wer kauft eine Bank?
Die ist nicht nur was für Yogis! Unsere Klientel ist sehr unterschiedlich: Ärzte, Stars wie Wolfgang Joop, Michaela May und Konstantin Wecker, aber auch viele Otto-Normalverbraucher.
Kann ich mich verletzen, wenn ich noch nie einen Kopfstand gemacht habe?
Nein. Es ist wirklich nicht schwierig. Auch Ungeübte schaffen das. Anfangs vielleicht besser im Beisein einer Begleitperson.
Wie lange hält die Bank?
Wir verwenden nur die besten Materialien und fertigen alles per Hand. Und wir ließen die Bank an der TU Braunschweig testen, stellten sogar ein Auto darauf. Sie trägt 2500 Kilo und ist fast unkaputtbar. Sie hält Jahrzehnte.
Woher kommt der Name Rawal?
Er setzt sich aus Rainer und Andreas Walberer zusammen. „Kopfstandbank“ ist auch von uns. Wenn man das vorher googelte, ergab es 0 Treffer. Leider können wir es nicht patentieren lassen. Das ist ja wie Sonnenmilch oder Schreibtischstuhl.
Interview: S. Heckl
- Themen:
- JOOP! GmbH
- Konstantin Wecker
- Michaela May