Auch diese Stars spielten schon Dracula

Während Luke Evans in "Dracula Untold" den Fürst der Finsternis gibt, war Jonathan Rhys Meyers am Montagabend in der Thriller-Serie "Dracula" als Fürst der Finsternis zu sehen. Doch auch Christopher Lee oder Gary Oldman glänzten bereits in der Rolle des legendären Blutsaugers.
(obr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jonathan Rhys Meyers ist Dracula
VOX/NBC Jonathan Rhys Meyers ist Dracula

Bram Stokers "Dracula" ist der wohl berühmteste Vampir der Literaturgeschichte. 1897 veröffentlichte der irische Schriftsteller den legendären Roman - und die filmischen Adaptionen dieses Werks lassen sich kaum mehr zählen. Jüngstes Beispiel: Jonathan Rhys Meyers (37). Der irische Schauspieler, der bereits als Heinrich XIII. in der preisgekrönten Serie "The Tudors" glänzen konnte, spielt die Titelrolle der neuen Thriller-Serie "Dracula", die am Montagabend auf VOX Premiere feierte. Damit befindet sich der 37-Jährige in illustrer Gesellschaft. Auch diese Hollywood-Stars glänzten bereits in der Rolle des Königs aller Blutsauger.

"Auf den Spuren Draculas": Sehen Sie auf MyVideo kostenlos die bemerkenswerte Dokumentation aus dem Jahr 1975 in voller Länge

 

Christopher Lee

 

Der wahre Fürst der Finsternis: Christopher Lee Foto:ddp images

 

Für viele Fans ist er der wahre Fürst der Finsternis: Christopher Lee (92). Der preisgekrönte Schauspieler ist der wahrscheinlich berühmteste Dracula-Darsteller der Filmgeschichte. Ganze sieben Mal war er in der Rolle des Blutsaugers zu sehen, unter anderem in "Dracula" (1958), "Blut für Dracula" (1965) oder "Draculas Rückkehr" (1968). Ab Mitte der 70er Jahre zog Lee schließlich einen Schlussstrich. Trotz zahlreicher renommierter Rollen, unter anderem in den Mega-Produktionen "Der Hobbit" oder "Star Wars", wird Lee auch heute noch oft auf die "Dracula"-Filme reduziert.

 

Klaus Kinski

 

Auch Kinski glänzte als Dracula Foto:studiocanal

 

Auch der deutsche Schauspieler Klaus Kinski (1926 - 1991) glänzte bereits als Dracula. Er spielte in Werner Herzogs (72) "Nosferatu - Phantom der Nacht" (1979) die Titelrolle. Der Film ist eine Hommage an Friedrich Murnaus "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" (1922) mit Max Schreck in der Hauptrolle. Kinski war Herzogs erste und einzige Wahl für die Rolle des Blutsaugers. Ohne ihn hätte er den Film nie gedreht, erklärte Herzog damals. Wie richtig er mit seiner Wahl lag, zeigt das Ergebnis. Kinskis intensive Darstellung des unter der Unsterblichkeit leidenden, vereinsamten Dracula bleibt bis heute unerreicht. Kinski selbst erklärte dazu: "Das, was ich darstelle, ist auch in mir. Es ist ein Schrei nach Liebe, der Ausdruck der Verzweiflung oder der Hoffnung. Insofern bin ich selbst Nosferatu."

 

Gary Oldman

 

"Bram's Stokers Dracula": Erfolgreiche Neuinterpretation Foto:Sony

 

Die wohl erfolgreichste Neuinterpretation des legendären Romans ist sicherlich Francis Ford Coppola (75) mit seinem Streifen "Bram's Stokers Dracula" gelungen. In berauschenden Bildern und faszinierend erotischen Untertönen erweckt der Kult-Regisseur die Legende 1992 zu neuem Leben. In der Hauptrolle glänzt Gary Oldman (56), der nicht nur als blutrünstiges Monster überzeugt, sondern auch die verletzliche, liebeshungrige Seite des Fürsten offenbart. In weiteren Rollen sind unter anderem Keanu Reeves, Winona Ryder und Anthony Hopkins zu sehen.

 

Leslie Nielsen

 

Leslie Nielsen als Dracula Foto:ddp images

 

Natürlich darf auch eine Parodie auf die berühmt-berüchtigte Figur nicht fehlen. Und wer wäre dafür besser geeignet als Mel Brooks (88)? Der Regisseur hatte unter anderem mit seiner "Star Wars"-Parodie, "Space Balls" (1987), Filmgeschichte geschrieben. Zwar reicht "Dracula - Tot aber glücklich" (1995) nicht an seine früheren Erfolge heran. Doch mit "Der nackte Kanone"-Star Leslie Nielsen (1926 - 2010) konnte Brooks ein prominentes Zugpferd für den Film gewinnen. Als schusseliger Graf Dracula hangelt sich Nielsen von einem Gag zum nächsten.

 

Gerard Butler

 

Gerard Butler als Untoter Foto:ddp images

 

Bevor Gerard Butler (44) mit "300" endgültig der Durchbruch in Hollywood gelang, glänzte auch der schottische Schauspieler in der Rolle des Untoten. Der Film "Wes Craven präsentiert Dracula" (2000) katapultiert den Transsilvanier ins 21. Jahrhundert und erinnert mehr an einen durchgestylten MTV-Videoclip als an einen soliden Horrorfilm. Nichtsdestotrotz zog der Film noch zwei Fortsetzungen nach sich, jedoch ohne Butler: "Wes Craven präsentiert Dracula II - The Ascension" (2003) und zwei Jahre später "Wes Craven präsentiert Dracula III - Legacy". Beide Filme schafften es nicht einmal mehr ins Kino und wurden direkt auf DVD veröffentlicht.

 

Luke Evans

 

Luke Evans verbreitet Angst Foto:Universal

 

Aktuell sorgt Luke Evans (35) für Angst und Schrecken. Der britische Schauspieler ist derzeit in "Dracula Untold" als der legendäre Blutsauger im Kino zu sehen. Der Film behandelt die Vorgeschichte von Bram Stokers "Dracula" und gräbt nach den Ursprüngen der Legende um den rumänischen Fürsten Vlad III. Dracula. Das Action-Spektakel punktet mit beeindruckenden Leinwandschlachten und jeder Menge Gemetzel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.