Angela Merkel: Wie stressig ist der Alltag der Kanzlerin?

Angela Merkel erschreckte viele mit ihrem Zitteranfall. Eigenen Angaben zufolge war es nur Wassermangel, dennoch stellt sich die Frage: Wie anstrengend ist der Job als Bundeskanzlerin?
(ln/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Lebt Bundeskanzlerin Angela Merkel (64) über ihre gesundheitlichen Verhältnisse? Diese Frage stellen sich Millionen von Bundesbürgern. Beim Empfang des neuen ukrainischen Staatspräsidenten und dem Abspielen der Nationalhymne zitterte die Bundeskanzlerin plötzlich am ganzen Körper.

Der Ukraine-Botschafter Andij Melnyk war so geschockt, dass er später der "Bild" anvertraute: "Zuerst konnte ich meinen Augen nicht trauen und dachte, es war nur der Wind. Dann habe ich gebetet und den lieben Gott ersucht, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel sich schnell wieder wohlfühlen würde. Nur kurze Zeit später war sie Gott sei Dank wieder fit."

Hier gibt es das Buch "Merkel: Eine kritische Bilanz"

Laut Merkel war es Wassermangel

Bundeskanzlerin Angela Merkel führte ihren Schwächeanfall auf die Hitze und einen Wassermangel zurück: "Ich habe inzwischen mindestens drei Gläser Wasser getrunken. Das hat anscheinend gefehlt. Insofern geht es mir sehr gut." Bereits 2014 hatte sie beim CDU-Parteitag einen Schwächeanfall und musste ein Interview abbrechen. Und bei einer Reise nach Mexiko überkam sie ebenfalls das Zittern. Auch damals wurden Hitze und Wassermangel diagnostiziert.

Die Kanzlerin gilt als organisch gesund. Sie trinkt kaum Alkohol, isst in Maßen, und das Rauchen hatte sie schon vor Jahrzehnten aufgegeben. Doch sie hat einen Job, der zu den stressreichsten der Welt zu zählen ist. Ihr voller Terminkalender ist teilweise im Netz einsehbar. Im Extremfall ist sie auch rund um die Uhr im Einsatz. Anständige Erholungsphasen sind im Amt des Bundeskanzlers offenbar nicht vorgesehen.

Höhere Belastung als Normalbürger

Ihr ganz normaler Alltag dürfte, rein zeitlich betrachtet, für einen Normalbürger der totale Ausnahmezustand sein. In der Regel steht sie morgens zwischen 6:00 und 6:30 Uhr auf. Wenn ihr Tag nicht völlig durchgetaktet ist, macht sie ihrem Ehemann Prof. Joachim Sauer (70) in ihrer Mietwohnung neben der Berliner Museumsinsel das Frühstück, wie selbst einmal sagte.

Sie könnte auch in der Dienstwohnung des Kanzleramts logieren, wie es ihr Vorgänger Gerhard Schröder (75) gemacht hat, da wären die Wege kürzer. Doch Merkel schätzt die wenigen Stunden Privatsphäre, obwohl auch da stets der Personenschutz dabei ist. Zwischen 7:00 und 8:00 Uhr bringt sie ein gepanzerter Dienstwagen (Audi A8) ins Kanzleramt. In ihrem Büro im siebten Stock überfliegt sie die Nachrichtenlage und eine Auswahl an Presseartikel, die ihre Mitarbeiter zusammengestellt haben.

8:30 Uhr: Die tägliche Morgenlage in einem abhörsicheren Raum. Merkel trifft sich mit etwa zehn engsten Mitarbeitern, unter anderem ihre Büroleiterin, der Kanzleramtschef und der Regierungssprecher. Die Runde spricht auch streng vertrauliche Themen offen an, Details dringen nicht nach draußen, Zuwiderhandlungen werden mit Zutrittsentzug geahndet.

Um 9:30 Uhr ist zum Beispiel jeden Mittwoch Kabinettssitzung mit allen Ministern bzw. deren Stellvertretern. Das Gremium berät und beschließt unter dem Vorsitz der Kanzlerin die nächsten Vorhaben der Bundesregierung, z.B. Gesetzentwürfe, Verordnungen oder Initiativen. Im Anschluss daran steht, falls keine anderen Termine anfallen, was in aller Regel der Fall ist, normale Regierungsarbeit am Schreibtisch im Kanzlerbüro auf dem Tagesprogramm. Dafür sind zwei Stunden vorgesehen.

Komplett durchgetakteter Tag

In der Mittagszeit empfängt Bundeskanzlerin Angela Merkel häufig Gäste und ab und an Staatsgäste wie in dieser Woche den ukrainischen Präsidenten. Dann wird nach der Begrüßung mit militärischen Ehren gemeinsam gegessen, das Menü bereitet der Koch des Kanzleramts zu. Eine Pause ist für Bundeskanzlerin Angela Merkel aber nicht vorgesehen, denn unmittelbar nach dem Essen tritt sie mit ihrem Gast vor die Presse. Anderthalb bis zwei Stunden sind in der Regel für solche Termine vorgesehen. Anschließend zieht sich Bundeskanzlerin Angela Merkel um und lässt sich von ihrer Stylistin noch mal schminken und frisieren.

Am Nachmittag geht Bundeskanzlerin Angela Merkel meist auf Reisen. Es sind Besuche, Empfänge und Reden in Deutschland, oft auch im näheren Ausland (z.B. Brüssel) vorgesehen. Dabei benutzt sie Regierungsflugzeuge, Hubschrauber oder ihren Dienstwagen. Heute steht z.B. ein Besuch in Goslar an, am Abend nimmt Bundeskanzlerin Angela Merkel an der Konferenz "Morals and Machines" in der Frauenkirche in Dresden mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik teil.

Der Samstag ist gemeinhin ebenfalls für Besuche und Gespräche vorgesehen. Möglicherweise ergibt sich dann schon mal die eine oder andere Gelegenheit, etwas früher am Tag in die Privatwohnung zu kommen. Die Abende unter der Woche sind für Veranstaltungen mit Arbeitsessen vorgesehen.

Der Arbeitstag der Kanzlerin endet zwischen 22 Uhr (im günstigsten Fall) und Mitternacht oder darüber hinaus. Bei Ereignissen wie Koalitionsverhandlungen, Gipfeltreffen, Eurokrise etc. ist die Nachtruhe eher kurz, und am nächsten Tag wartet der nächste Arbeitsmarathon.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.