Albert und Charlene sagen standesamtlich Ja
Monaco freut sich auf die Fürstenhochzeit: Fürst Albert II. von Monaco (53) und Charlene Wittstock (33) geben sich am Freitagnachmittag im Thronsaal des Fürstenpalastes das Jawort.
Monaco - Geleitet wird die Zeremonie von Philippe Narmino, dem Präsident des Staatsrates. Am Abend ist ein Konzert mit einer Lichtshow des französischen Musikers Jean Michel Jarre geplant.
Die Stadt hat sich herausgeputzt, von zahlreichen Häusern hängen rot-weiße Flaggen. In manchen Schaufenstern stehen Puppen mit Hochzeitskleidern. Am Vorabend hatte die 70er-Jahre-Band The Eagles die Menschen in Feierlaune versetzt. Bei einem Gratiskonzert im gut besetzten Stadion sangen die meisten den Welthit "Hotel California" mit.
Rund 200 000 Besucher werden an diesem Wochenende in dem Ministaat erwartet, wenn sich die beiden zuerst standesamtlich und am Samstag auch kirchlich das Jawort geben. Aufgekommene Trennungsgerüchte hatte der Palast Mitte der Woche dementiert. Sie sind aber weiterhin ein beliebtes Gesprächsthema in Monaco.
Viele stellen sich angesichts der eleganten jungen Frau die Frage: Kann Charlene dem Vergleich mit Alberts verstorbener Mutter Grace Kelly standhalten? Mehr als ein halbes Jahrhundert zuvor, am 19. April 1956, waren Alberts Eltern, Fürst Rainier III. und die US-Schauspielerin in der Kathedrale von Monaco getraut worden.
Zur kirchlichen Trauung am Samstag werden rund 3500 geladene Gäste erwartet, darunter zahlreiche Staats- und Regierungschefs und Adelige. Aus Deutschland kommt Bundespräsident Christian Wulff. Zudem haben sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, Schwedens König Carl XVI. Gustaf sowie Belgiens Monarch Albert II. angekündigt. Der spanische König Juan Carlos I., der britische Prinz William und seine Frau Kate sowie US-Präsident Barack Obama ließen sich entschuldigen.