Adresse von Jan Böhmermann offenbar von Polizeirechner abgerufen

Jetzt scheint ein nächster Prominenter in das Visier von Neo-Nazis geraten zu sein: Medienberichten zufolge wurden von einem Polizeirechner in Berlin illegalerweise private Daten von Satiriker Jan Böhmermann abgerufen.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jan Böhmermann scheint in das Visier von Neo-Nazis gekommen zu sein.
imago images/Future Image Jan Böhmermann scheint in das Visier von Neo-Nazis gekommen zu sein.

Ist Jan Böhmermann (39) in das Visier von Neo-Nazis geraten? Wie die "Frankfurter Rundschau" berichtet, sollen persönliche Daten des Satirikers von einem Polizeirechner abgerufen worden sein, nur wenige Tage bevor dessen Privatadresse angeblich in einem Drohschreiben des NSU 2.0 verwendet wurde. Den Datenklau habe die hessische Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (58, CDU) am Donnerstag im Innenausschuss des Hessischen Landtags mitgeteilt. Demnach sei es am 25. Juli 2020 in Berlin zu dem Abruf der Adresse gekommen.

Hier gibt es das "Twitter-Tagebuch: Gefolgt von niemandem, dem du folgst" von Jan Böhmermann

Am 1. August 2020 wurde dem Bericht zufolge dann eine E-Mail versandt, in der diese Adresse auftaucht. Dieses Schreiben liege der "Frankfurter Rundschau" vor und sei nicht an Böhmermann, sondern an andere Adressaten gegangen. Ob Böhmermann selbst Drohschreiben erhielt, darüber machte die hessische Ministerin keine Angaben: "Es hat keiner vorgetragen, dass es einen Drohbrief gegeben hat".

Auch andere bekannte Persönlichkeiten betroffen

Zuvor war bereits bekannt, dass persönliche Daten der hessischen Linken-Fraktionschefin Janine Wissler (39), der Kabarettistin Idil Baydar (45), der Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz (44) und der Journalistin Hengameh Yaghoobifarah (29) illegal von Polizeirechnern in Frankfurt, Hamburg, Berlin und Wiesbaden abgefragt wurden.

Alle vier Frauen hatten anschließend Drohschreiben eines rechtsextremistischen Netzwerkes erhalten, dass die Briefe mit NSU 2.0 unterschrieb. Seit 2018 kommt es immer wieder zu solchen Drohungen. Die Täter nehmen mit dem Kürzel NSU 2.0 Bezug auf das neonazistische Terrornetzwerk Nationalsozialistischer Untergrund, das in den Jahren 2000 bis 2007 mindestens zehn Menschen ermordete.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.