Abschied von Schauspieler Otto Sander
Bei einer Trauerfeier in der Berliner Schaubühne nahmen Familie, Freunde und Weggefährten Abschied von Otto Sander. Der Schauspieler war am 12. September im Alter von 72 Jahren gestorben.
Berlin - Die Trauerfeier für Otto Sander fand in der Berliner Schaubühne statt, deren Ensemble Sander von 1970 bis 1979 angehörte. Unter den Trauergästen waren bekannte Show-Kollegen wie Klaus Maria Brandauer (70), Wim Wenders (68), Iris Berben (63), Uwe Ochsenknecht (57) und Udo Lindenberg (67), aber auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (59) und Ex-Innenminister Otto Schilly (81) ließen es sich nicht nehmen, den großen Mimen und Sprecher zum Dorotheenstädtischen Friedhof zu geleiten.
Wie die "Berliner Morgenpost" weiter meldet, wurde bei der Trauerfeier unter anderem ein Brief des früheren sowjetischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow (82) vorgelesen. Er würdigte Sander darin nicht nur als Künstler, sondern auch als Persönlichkeit, die einen tiefen Eindruck auf ihn hinterlassen habe. "Sein Ableben ist ein Verlust für die deutsche, europäische, ja die Weltkunst."
Der 1941 in Hannover geborene Theater-, Film- und Fernseh-Star spielte in 130 Produktionen mit, darunter in Volker Schlöndorffs "Blechtrommel" (1979), in Wolfgang Petersens "Das Boot" (1981) sowie in "Der Himmel über Berlin" (1987) und "In weiter Ferne, so nah" (1993) von Wim Wenders.
Otto Sander war am 12. September im Alter von 72 Jahren in Berlin gestorben. Seit 1971 war der Wahl-Berliner mit Kollegin Monika Hansen (70) verheiratet. Auch das Verhältnis zu deren Kindern aus ihrer ersten Ehe mit Rolf Becker (76), Ben Becker (48) und Meret Becker (44), war eng und gut.