Abdanken der Queen nahezu ausgeschlossen

Die Queen feiert bald ihren 90. Geburtstag. Warum an ein Abdanken nicht zu denken ist und weshalb die "Jahrhundert-Königin auch für die Deutschen so wichtig ist, verräte ZDF-Royal-Expertin Julia Melchior im Interview.
von  (ili/spot)

München - In wenigen Tagen, am 21. April, feiert Queen englische Queen ihren 90. Geburtstag. Rechtzeitig stimmt die TV-Doku "Die Jahrhundertkönigin" (5.4., 20.15 Uhr, ZDF) auf den großen Tag ein. Mit Original-Aufnahmen und nachgestellten Sequenzen erzählen die Filmemacher darin von den Triumphen und Tragödien ihrer inzwischen mehr als 60 Jahre währenden Regentschaft.

Zum 90. Geburtstag: Putzen für Queen Elizabeth

Am Anfang stand die Kenia-Reise im Jahr 1952, die sie als Prinzessin antrat und von der sie nach dem Tod ihres Vaters, König George VI., als 26-jährige Königin zurückkehrte...

Royal-Expertin Julia Melchior erklärt im Interview mit spot on news unter anderem, ob ein Abdanken dieser Königin denkbar ist.

Mehr über die Jubilarin erfahren Sie im Bildband "Queen Elizabeth II. und die königliche Familie: Ein Leben für die Krone" - hier bestellen

Royal-Expertin Julia Melchior berichtet für das ZDF über die Königshäuser dieser Welt Foto:ZDF/Jürgen Detmers

 

 

Warum ist der 90. Geburtstag der Queen auch für Deutschland so interessant?

 

Julia Melchior: Die Queen ist das Staatsoberhaupt von Großbritannien und vielen anderen Commonwealth-Staaten von Australien bis Kanada. Und dann ist sie auch noch die dienstälteste Monarchin in der Geschichte Großbritanniens und eine der ältesten der Welt. Weltweit betrachtet ist nur König Bhumibol Adulyadej von Thailand [88] länger im Amt als die Königin von England. Außerdem ist englische Queen selbst einfach eine Institution. Jeder Brite und auch jeder Deutsche ist mit dieser Frau aufgewachsen. Sie ist wahrscheinlich die bekannteste Frau der Welt und eine lebende Legende. Daher ist das Interesse an ihrem 90. Geburtstag auch hierzulande so groß.

 

In 90 Jahren hat sie viel miterlebt...

 

Melchior: Sie hat sehr viel Zeitgeschichte miterlebt: die 1920er Jahre, den Zweiten Weltkrieg. Sie hat Wellen des Republikanismus erlebt, in denen die Engländer die Monarchie abschaffen wollten. Derzeit erlebt sie dafür eine Blütezeit, in der der Großteil der Bevölkerung hinter ihr steht.

Die Queen in ihrem typischen Look: Kostüm und Hut Ton in Ton Foto:ZDF/Michael Kappeler

 

 

Haben Sie schon mal mit der Queen gesprochen?

 

Melchior: Nein. Sie hat in ihrem ganzen Leben noch kein einziges Interview gegeben. Ich habe sie aber bei offiziellen Terminen erlebt. Diese zierliche, etwas nüchterne und distanzierte alte Dame ist zwar nicht so einnehmend wie zum Beispiel ein Juan Carlos von Spanien [78] - der Ex-König versprüht viel Charme und nimmt jeden Raum ein, den er betritt. Die Queen hat aber eine sehr majestätische Aura. Und genau das, was in den 1980er und 1990er Jahren vielleicht ihre Schwäche war, die mangelnde Volksnähe und unverbindliche, hölzerne Art, ist heute ihre Stärke. Viele finden sie inzwischen cool und kultig, gerade weil sie so einen Gleichmut ausstrahlt nach dem Motto: Diese Frau haut nichts um.

 

Bewundernswert ist auch ihre Aktivität in diesem hohen Alter...

 

Melchior: Allerdings. Und genauso bewundernswert ist ihr Mann, Prinz Philip [94]. Der ist ja nochmal fünf Jahre älter als englische Queen. Der Job, den die beiden machen, ist ja auch eine gesundheitliche Herausforderung. Viele Reisen, mehrere Termine am Tag, immer im Fokus der Öffentlichkeit. Die Queen hat bis vor wenigen Jahren noch über 400 Termine im Jahr absolviert und ist immer noch sehr aktiv.

Eine lebenslange Liebe: Elizabeth und Philip Foto:ZDF/topical press agency

 

 

Glauben Sie, dass sie das Zepter noch bei Lebzeiten weitergeben wird oder wird sie es bis zum Lebensende behalten?

 

Melchior: Ich persönlich halte eine Abdankung für ausgeschlossen. Gerade auch weil englische Queen traumatisiert ist von der Abdankung ihres Onkels, Eduard VIII. [1894-1972], im Jahr 1936, wodurch ihr Vater, George VI. [1895-1952], in die Situation gebracht worden ist, König zu werden. Der wollte das damals ja überhaupt nicht. Dass Edward (Eduard) damals alles hingeschmissen hat und das auch noch wegen einer Frau, hat die ganze Monarchie in eine tiefe Krise gestürzt. Daher glaube ich, dass das Thema Abdankung in England ein totales Tabu ist.

 

Und was wäre, wenn sie krank werden würde?

 

Melchior: Angenommen, sie wäre einmal nicht mehr in der Verfassung, das Amt selbst auszufüllen, könnte ich mir vorstellen, dass sie dann ihrem Sohn die Aufgaben kommissarisch überträgt. Abdanken wird sie aber nicht.

 

Ein Überspringen von Prinz Charles (67) kommt dann wohl auch nicht infrage...

 

Melchior: Auch das halte ich für ausgeschlossen. Das ist etwas, was sich Außenstehende vielleicht wünschen würden, weil Prinz William [33] und Herzogin Kate [34] glamouröser, sympathischer und frischer sind als Charles und Camilla [68]. Es gibt aber keinen Grund dafür, Charles zu überspringen. Er wartet schon sein Leben lang darauf. Außerdem ist es den jungen Leuten auch nicht zu wünschen. William und Kate haben zwei kleine Kinder und vielleicht kommen noch mehr dazu. Eine weitere Schonzeit wäre für die junge Familie schon schön.

Herzogin Kate: Das schenkte sie der Queen zu Weihnachten

 

Kann man sich die Monarchie ohne die Queen überhaupt vorstellen?

 

Melchior: Die Monarchie ohne englische Queen ist schwer vorstellbar, weil sie einfach seit 64 Jahren da ist. Kaum jemand kann sich noch an die Zeit davor erinnern. Und weil es eben so unvorstellbar ist, gibt es durchaus auch Stimmen, die sagen "May the Queen live forever". Das habe ich sogar schon von Monarchiegegnern gehört. Sie füllt das Amt des Staatsoberhaupts einfach perfekt aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.