73,5 Millionen: Taylor Swift ist Musik-Bestverdienerin 2015

Sage noch einer, mit Musik lasse sich kein Geld verdienen. Taylor Swift zumindest kann das: Die Sängerin hat 2015 mehr verdient als die Stones und One Direction zusammen.
(nam/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Im Mai ist es in Deutschland Zeit für die alljährliche Steuererklärung - in den USA hat die Webseite "billboard.com" für die Musikstars schon früher abgerechnet. Das Ergebnis: Den größten Reibach im Geschäft mit CDs, Downloads und Konzerten hat 2015 Taylor Swift (26, "New Romantics") gemacht. Den Berechnungen zufolge hat die smarte Popmusikerin vergangenes Jahr 73,5 Millionen Dollar, umgerechnet 64,4 Millionen Euro, eingenommen. Mehr als 60 Millionen Dollar soll alleine schon ihre Welttournee eingebracht haben.

Das spektakuläre Musikvideo zu Taylor Swifts Hit "Bad Blood" können Sie bei Clipfish sehen

 

Adele nur auf Platz neun

 

Die musizierende Männerwelt kann da nur staunen. Auf Platz zwei und drei folgen der in Deutschland weitgehend unbekannte Country-Sänger Kenny Chesney (48, "Noise") und die Rolling Stones. Die älteren Herren haben 39,8 beziehungsweise 39,6 Millionen Dollar gemacht - also sogar zusammengenommen nur mit Ach und Krach etwas mehr als Swift alleine.

Weitere große Stars auf vorderen Plätze der geldigen Bestenliste sind Billy Joel (66) auf Platz vier, One Direction auf Rang fünf - mit "nur" 24,2 Millionen Dollar an Einnahmen - und U2 als Achte. Dass Liveauftritte mittlerweile mehr einbringen als Plattenverkäufe beweist übrigens Adele (28). Sie hat es trotz ihres Millionensellers "25" 2015 nur auf Platz neun der "Billboard"-Liste geschafft. Wenig überraschend: Deutsche Stars finden sich unter den Top 40 nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.