Zum Confed-Halbfinale wieder Randale in Brasilien

Am Rande des ersten Halbfinal-Spiels des Confederations Cups in Brasilien haben sich Randalierer und Polizei erneut Straßenschlachten geliefert.
von  dpa

Am Rande des ersten Halbfinal-Spiels des Confederations Cups in Brasilien haben sich Randalierer und Polizei erneut Straßenschlachten geliefert.

Belo Horizonte - Während 50 000 Demonstranten friedlich gegen Korruption und soziale Missstände protestierten, versuchten vermummte Krawallmacher die Absperrgitter vor der Sicherheitszone rund um das Mineirão-Stadion in Belo Horizonte einzureißen. Sie warfen Molotowcocktails, zündeten ein Auto an und versuchten auch, ein Geschäft in Brand zu setzen.

Die Polizei setzte Tränengas ein. Ein 21-Jähriger wurde nach Medienangaben schwer verletzt, als er von einer Straßenüberführung stürzte. In Recife und der Hauptstadt Brasília versammelten sich je 2000 Menschen zu Demonstrationen.

Unterdessen traf der Kongress erste Entscheidungen, mit denen er den Forderungen der Demonstranten entgegenkam.

In Belo Horizonte besiegte Brasiliens Seleção am Mittwoch Uruguay mit 2:1 und sicherte sich damit den Einzug ins Finale. Dort trifft Brasilien am Sonntag in Rios Maracanã-Stadion auf den Gewinner der Partie zwischen Spanien und Italien, die am Donnerstag in Fortaleza das zweite Halbfinale ausspielen.

Der Präsident des Fußball-Weltverbandes (FIFA), Joseph Blatter, sagte dem Internetportal UOL kurz vor dem Spiel mit Blick auf die Proteste: "Das sind soziale Probleme Brasiliens und nicht des Fußballs. Der Fußball bringt nur Freude, nicht nur für Brasilien, sondern für die ganze Welt." Auf die Frage, ob er sich sicher in Brasilien fühle, erwiderte Blatter: "Natürlich".

Im Kongress erfüllte das Abgeordnetenhaus unterdessen mehrere Forderungen der Demonstranten. Die Kammer kassierte eine geplante Gesetzesänderung, die Ermittlungsbefugnisse der Staatsanwaltschaft einschränken sollte. Auch sollen Milliarden-Einnahmen aus dem Ölgeschäft ausschließlich in Bildung und Gesundheit fließen. Der Senat stimmte am Mittwoch zudem einer Verschärfung von Strafen für Korruption vor. Geplant ist auch eine Volksabstimmung über zentrale Fragen einer Politikreform.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.