Zum 70.: Die besten Bilder von Gerhard Schröder

Er galt als schnoddrig, volksnah und "Basta-Kanzler": Altkanzler Schröder feiert seinen 70. Sehen Sie hier eine Bilderstrecke voller Schröder-Momente
my, zo, va |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der joviale Kanzler: Bundeskanzler Gerhard Schröder bei einem Künstlerfest im Kanzleramt in Bonn im Juli 1999. Die Havanna hatte er zuvor am Stand des Bundesverbandes der Zigarrenindustrie geschenkt bekommen.
dpa 25 Der joviale Kanzler: Bundeskanzler Gerhard Schröder bei einem Künstlerfest im Kanzleramt in Bonn im Juli 1999. Die Havanna hatte er zuvor am Stand des Bundesverbandes der Zigarrenindustrie geschenkt bekommen.
In Hochstimmung: Gerhard Schröder,  Joschka Fischer und Oskar Lafontaine sind nach der Unterzeichnung des rot-grünen Koalitionsvertrages in Bonn am 20. Oktober 1998 bester Laune.
dpa 25 In Hochstimmung: Gerhard Schröder, Joschka Fischer und Oskar Lafontaine sind nach der Unterzeichnung des rot-grünen Koalitionsvertrages in Bonn am 20. Oktober 1998 bester Laune.
Beim Fototermin an der Saarschleife im August 1997 sind der damalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder und der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine noch dicke Freunde. Mit auf dem Bild: Schröders spätere Ehefrau Doris Köpf und Lafontaines Gattin Christa Müller. Zwei Jahre später kommt es zum Zerwürfnis zwischen den Politikern.
dpa 25 Beim Fototermin an der Saarschleife im August 1997 sind der damalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder und der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine noch dicke Freunde. Mit auf dem Bild: Schröders spätere Ehefrau Doris Köpf und Lafontaines Gattin Christa Müller. Zwei Jahre später kommt es zum Zerwürfnis zwischen den Politikern.
Kanzler-Appell an die Entführer der im Irak verschleppten Deutschen Susanne Osthoff am 7. Dezember 2005. Die Ansprache wurde in Berlin aufgezeichnet, der eindringliche Aufruf zur Freilassung der Deutschen wurde vom arabischen Fernsehsender Al-Dschasira ausgestrahlt.
dpa 25 Kanzler-Appell an die Entführer der im Irak verschleppten Deutschen Susanne Osthoff am 7. Dezember 2005. Die Ansprache wurde in Berlin aufgezeichnet, der eindringliche Aufruf zur Freilassung der Deutschen wurde vom arabischen Fernsehsender Al-Dschasira ausgestrahlt.
Schwierige Zeiten: Pressekonferenz mit dem damaligen US-Präsidenten George W. Bush im Mainzer Schloss nach einem Gespräch über die Festigung der deutsch-amerikanischen Beziehungen, die Lage im Irak, im Nahen Osten und in Iran im Februar 2005.
dpa 25 Schwierige Zeiten: Pressekonferenz mit dem damaligen US-Präsidenten George W. Bush im Mainzer Schloss nach einem Gespräch über die Festigung der deutsch-amerikanischen Beziehungen, die Lage im Irak, im Nahen Osten und in Iran im Februar 2005.
Der Kanzler in Gummistiefeln: Bundeskanzler Gerhard Schröder und der ehemalige sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) gehen durch die vom Hochwasser verwüstete sächsische Kreisstadt Grimma im August 2002.
dpa 25 Der Kanzler in Gummistiefeln: Bundeskanzler Gerhard Schröder und der ehemalige sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) gehen durch die vom Hochwasser verwüstete sächsische Kreisstadt Grimma im August 2002.
Satire auf die Steuerpolitik: Stimmenimitator Elmar Brandt landete 2002 mit seinem "Steuersong" auf Bundeskanzler Gerhard Schröder auf Platz eins der Singlecharts.
dpa 25 Satire auf die Steuerpolitik: Stimmenimitator Elmar Brandt landete 2002 mit seinem "Steuersong" auf Bundeskanzler Gerhard Schröder auf Platz eins der Singlecharts.
Der Kanzler als unfreiwilliger Popstar: Den von Schröder während einer Autogrammstunde geäußerten Wunsch "Hol mir mal ne Flasche Bier, sonst streik ich hier" schnappte Entertainer Stefan Raab auf. Von der Single Raab featuring DJ Bundeskanzler wurden im Jahr 2000 in nur drei Tagen nach Veröffentlichung 250.000 Singles ausgeliefert.
dpa 25 Der Kanzler als unfreiwilliger Popstar: Den von Schröder während einer Autogrammstunde geäußerten Wunsch "Hol mir mal ne Flasche Bier, sonst streik ich hier" schnappte Entertainer Stefan Raab auf. Von der Single Raab featuring DJ Bundeskanzler wurden im Jahr 2000 in nur drei Tagen nach Veröffentlichung 250.000 Singles ausgeliefert.
Präsent für den Kanzler: Beim Besuch in der Kleingartenanlage "Bismarckhain" in Gelsenkirchen im Jahr 2004 bekommt Schröder ein Schalke-Trikot mit seinem Fußballer-Spitznamen "Acker".
dpa 25 Präsent für den Kanzler: Beim Besuch in der Kleingartenanlage "Bismarckhain" in Gelsenkirchen im Jahr 2004 bekommt Schröder ein Schalke-Trikot mit seinem Fußballer-Spitznamen "Acker".
Gerhard Schröder als Juso-Vorsitzender im Gespräch mit dem damaligen SPD-Vorsitzenden Willy Brandt am 1. Juni 1980 auf dem Bundeskongress der Jungsozialisten in Hannover.
dpa 25 Gerhard Schröder als Juso-Vorsitzender im Gespräch mit dem damaligen SPD-Vorsitzenden Willy Brandt am 1. Juni 1980 auf dem Bundeskongress der Jungsozialisten in Hannover.
Spontane Umarmung von SPD-Chef Willy Brandt im Mai 1985: Schröder,  SPD-Spitzenkandidat für die niedersächsischen Landtagswahlen 1986, ist in Lehrte gerade einstimmig für ein Wahlkreis-Direktmandat gewählt worden.
dpa 25 Spontane Umarmung von SPD-Chef Willy Brandt im Mai 1985: Schröder, SPD-Spitzenkandidat für die niedersächsischen Landtagswahlen 1986, ist in Lehrte gerade einstimmig für ein Wahlkreis-Direktmandat gewählt worden.
Der bei der Landtagswahl in Niedersachsen nur knapp unterlegene Gerhard Schröder am 18. Juni 1986 während einer SPD-Funktionärskonferenz in Bonn mit dem SPD-Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl im Januar 1987, Johannes Rau.
dpa 25 Der bei der Landtagswahl in Niedersachsen nur knapp unterlegene Gerhard Schröder am 18. Juni 1986 während einer SPD-Funktionärskonferenz in Bonn mit dem SPD-Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl im Januar 1987, Johannes Rau.
Wink mit Blumen: Bundeskanzler Gerhard Schröder steht am 27. Oktober 1998 im Bundestag von Bonn neben seinem Platz in der Regierungsbank. Gerade hat er seinen Amtseid abgelegt.
dpa 25 Wink mit Blumen: Bundeskanzler Gerhard Schröder steht am 27. Oktober 1998 im Bundestag von Bonn neben seinem Platz in der Regierungsbank. Gerade hat er seinen Amtseid abgelegt.
Beim Abschlussfestakt eines Musik-Festivals in Schleswig-Holstein im Jahr 1999 begutachtet Gerhard Schröder einen 1,5 Tonnen schweren französischen Bullen.
dpa 25 Beim Abschlussfestakt eines Musik-Festivals in Schleswig-Holstein im Jahr 1999 begutachtet Gerhard Schröder einen 1,5 Tonnen schweren französischen Bullen.
Bekannt für ein kräftiges Lachen: Bundeskanzler Gerhard Schröder 1999 bei der Hochzeitsfeier des niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski und seiner Frau Marianne.
dpa 25 Bekannt für ein kräftiges Lachen: Bundeskanzler Gerhard Schröder 1999 bei der Hochzeitsfeier des niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski und seiner Frau Marianne.
Darauf einen kräftigen Schluck: Gerhard Schröder als SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampf in Eggenfelden 1998.
dpa 25 Darauf einen kräftigen Schluck: Gerhard Schröder als SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampf in Eggenfelden 1998.
Und gleich nochmal: Schröder kostet 1999 in Unkel bei Bonn ein Schlückchen Unkeler Sonnenberg.
dpa 25 Und gleich nochmal: Schröder kostet 1999 in Unkel bei Bonn ein Schlückchen Unkeler Sonnenberg.
"Bussi" für den Kanzler: Tanja I., Faschings-Prinzessin aus Tirschenreuth in Oberfranken, busselt Bundeskanzler Gerhard Schröder, nachdem sie ihm im Februar 1999 beim Karnevals-Empfang im Kanzleramt in Bonn einen Faschingsorden überreicht hat.
dpa 25 "Bussi" für den Kanzler: Tanja I., Faschings-Prinzessin aus Tirschenreuth in Oberfranken, busselt Bundeskanzler Gerhard Schröder, nachdem sie ihm im Februar 1999 beim Karnevals-Empfang im Kanzleramt in Bonn einen Faschingsorden überreicht hat.
Shake-Hands mit dem US-Präsidenten: US-Präsident Bill Clinton kam im Mai 1999 zwei Tage auf Deutschland-Besuch nach Bonn.
dpa 25 Shake-Hands mit dem US-Präsidenten: US-Präsident Bill Clinton kam im Mai 1999 zwei Tage auf Deutschland-Besuch nach Bonn.
Spaß bei der Jubiläums-Feier: Gerhard Schröder und Außenminister Joschka Fischer gefällt der musikalische Rückblick der fünfziger Jahre bei der Parlaments-Sondersitzung "50 Jahre Deutscher Bundestag" 1999 in Berlin.
dpa 25 Spaß bei der Jubiläums-Feier: Gerhard Schröder und Außenminister Joschka Fischer gefällt der musikalische Rückblick der fünfziger Jahre bei der Parlaments-Sondersitzung "50 Jahre Deutscher Bundestag" 1999 in Berlin.
Mutter und Sohn: Gerhard Schröder gratuliert seiner Mutter Erika Vosseler am 2. Oktober 2003 in Paderborn zum 90. Geburtstag.
dpa 25 Mutter und Sohn: Gerhard Schröder gratuliert seiner Mutter Erika Vosseler am 2. Oktober 2003 in Paderborn zum 90. Geburtstag.
Entspannt im Italien-Urlaub - trotz Journalisten:  Schröder mit Ehefrau Doris Schröder-Köpf bei einem Spaziergang an der Adriaküste von Pesaro im Juli 2001.
dpa 25 Entspannt im Italien-Urlaub - trotz Journalisten: Schröder mit Ehefrau Doris Schröder-Köpf bei einem Spaziergang an der Adriaküste von Pesaro im Juli 2001.
Noch eine Umarmung: Schröder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei der Feier zu Schröders 60. Geburtstag im Jahr 2004 in Hannover.
dpa 25 Noch eine Umarmung: Schröder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei der Feier zu Schröders 60. Geburtstag im Jahr 2004 in Hannover.
Als erster Kanzler zu Besuch bei "Wetten, dass...": Gerhard Schröder hält sich  in der Sendung vom 20. Februar 1999 in Münster den Bauch vor Lachen, nachdem er erfährt, daß die Gewinnerin seines Wetteinsatzes aus einem rund 70 Kilometer entfernten Ort bei Wesel am Niederrhein kommt. Als Wetteinsatz hatte der Bundesakanzler angeboten, die älteste Zuschauerin im Saal in seinem Dienstwagen nach Hause zu fahren.
dpa 25 Als erster Kanzler zu Besuch bei "Wetten, dass...": Gerhard Schröder hält sich in der Sendung vom 20. Februar 1999 in Münster den Bauch vor Lachen, nachdem er erfährt, daß die Gewinnerin seines Wetteinsatzes aus einem rund 70 Kilometer entfernten Ort bei Wesel am Niederrhein kommt. Als Wetteinsatz hatte der Bundesakanzler angeboten, die älteste Zuschauerin im Saal in seinem Dienstwagen nach Hause zu fahren.
Geschenk zum 70.: SPD-Chef Sigmar Gabriel überreicht Ex-Kanzler Gerhard Schröder am 6. April 2014 in Berlin beim Empfang zu seinen Ehren ein Buch. Auf dem Titel: Gerhard Schröder.
dpa 25 Geschenk zum 70.: SPD-Chef Sigmar Gabriel überreicht Ex-Kanzler Gerhard Schröder am 6. April 2014 in Berlin beim Empfang zu seinen Ehren ein Buch. Auf dem Titel: Gerhard Schröder.

Er galt als schnoddrig, volksnah und "Basta-Kanzler": Altkanzler Gerhard Schröder feiert seinen 70. Sehen Sie hier eine Bilderstrecke voller Schröder-Momente

Hannover - Agenda 2010, Kosovo-Krieg, 11. September: Als Kanzler erlebte Gerhard Schröder ereignisreiche Zeiten. Zu seinem 70 Geburtstag am Montag allerdings lehnte er Interviewwünsche ab - denn schon zuletzt stand er mit seinen Äußerungen zu Russland im Fokus.

Seinen 70. Geburtstag nimmt az-muenchen.de zum Anlass, nochmal die besonderen Momente aus den aktiven Jahren des "Medienkanzlers" zu zeigen.

Ob Elefantenrunde, Oder-Hochwasser oder Putin-Umarmung  - wir haben's in einer Bilderstrecke festgehalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.