Zivilisten in Butscha getötet: Selenskyj will Kriegsverbrechen aufklären

Die Empörung über Gräueltaten an Zivilisten im Kiewer Vorort Butscha lässt nicht nach. Ukrainische Behörden rechnen mit mehr Opfern in anderen Orten. Die Entwicklungen im Überblick.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wolodymyr Selenskyj (m.) besucht Butscha. Nach Bekanntwerden eines Massakers an Zivilisten ist der ukrainische Präsident in die zerstörte Stadt gereist.
Wolodymyr Selenskyj (m.) besucht Butscha. Nach Bekanntwerden eines Massakers an Zivilisten ist der ukrainische Präsident in die zerstörte Stadt gereist. © President Of Ukraine/ZUMA Press Wire Service/dpa

Kiew - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will eine lückenlose Aufklärung der Verbrechen gegen Zivilisten in Butscha und anderen ukrainischen Städten.

Dazu arbeite man unter anderem mit der EU und dem Internationalen Strafgerichtshof zusammen, sagte er in einer Videobotschaft. Die internationale Empörung über die Gräueltaten im Kiewer Vorort Butscha dauert an. Die CSU fordert angesichts der Massaker mehr Waffen für die Ukraine.

Die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft verzeichnete nach eigenen Angaben mehr als 7.000 Meldungen über russische Kriegsverbrechen in der Region um die Hauptstadt Kiew. Die meisten Opfer habe es in Borodjanka gegeben, sagte Generalstaatsanwältin Iryna Wenediktowa der Agentur Unian zufolge. "Ich denke, wir werden gesondert über Borodjanka sprechen." Die Generalstaatsanwaltschaft arbeite an der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen in Irpin, Butscha und Worsel.

Ein ukrainischer Soldat geht in Butscha mit Kindern an zerstörten Autos vorbei.
Ein ukrainischer Soldat geht in Butscha mit Kindern an zerstörten Autos vorbei. © Rodrigo Abd/AP/dpa

Entsetzende Bilder aus Butscha

Die Bilder aus Butscha, wo nach dem Abzug russischer Truppen zahlreiche Leichen von Bewohnern auf den Straßen gefunden wurden, hatten am Wochenende für Entsetzen gesorgt. Die Ukraine macht für das Massaker russische Truppen verantwortlich, die die Stadt besetzt hatten. Moskau bestreitet das. So sprach Russlands UN-Botschafter Wassili Nebensja von einer "inszenierten Provokation".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Russland wolle dem UN-Sicherheitsrat Beweise dafür vorlegen, dass sein Militär keine Gräueltaten gegen Zivilisten in der Ukraine begangen habe. Nach Ansicht des US-Verteidigungsministeriums sind die russischen Streitkräfte für die Gräueltaten in der ukrainischen Stadt Butscha verantwortlich. "Ich denke, es ist ziemlich offensichtlich - nicht nur für uns, sondern für die Welt - dass russische Kräfte für die Gräueltaten in Butscha verantwortlich sind", sagte der Sprecher des Pentagons, John Kirby.

Selenskyj versicherte, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. "Die Zeit wird kommen, in der jeder Russe die ganze Wahrheit darüber erfahren wird, wer von seinen Mitbürgern (in der Ukraine) gemordet hat. Wer Befehle gegeben hat. Wer bei den Morden ein Auge zugedrückt hat", sagte der ukrainische Präsident. Er lud Journalisten aus der ganzen Welt ein, sich die zerstörten Städte anzusehen. "Lassen Sie die Welt sehen, was Russland getan hat!" Selenskyj, der Butscha am Montag besuchte, befürchtet, dass russische Truppen nun versuchten, "die Spuren ihrer Verbrechen zu verwischen".

CSU fordert weitere Waffen für die Ukraine

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt forderte die Bundesregierung auf, die Ukraine mit weiteren Waffenlieferungen zu unterstützen. "Die Bilder aus Butscha treffen in Mark und Knochen und zeigen einen unbeschreibbaren Zivilisationsbruch Russlands", sagte Dobrindt der "Augsburger Allgemeinen".

"Es braucht jetzt eine weitere Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Ukraine mit Waffen, geschützten Fahrzeugen und Aufklärungstechnik mit Drohnen, die nicht nur von der Bundeswehr, sondern auch aus der Industrie heraus geliefert werden müssen."

Baerbock verteidigt Kurs bei russischen Energielieferungen

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock warnte vor überzogenen Erwartungen an ein sofortiges Embargo gegen Energie aus Russland. "Wenn man morgen komplett ein Embargo hätte, wenn das diesen Krieg stoppen würde, dann würden wir das unverzüglich tun", sagte die Grünen-Politikerin in den ARD-"Tagesthemen".

Ein solcher Ausstieg würde den Preis dieses Krieges zwar hochtreiben. "Er würde aber nicht dazu führen, dass morgen dieses Morden zu Ende ist." Man werde jedoch einen Komplettausstieg aus fossiler Energie aus Russland nicht nur vorbereiten, sondern "massiv in die Wege leiten", sagte Baerbock.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ukraine erwartet schwere Angriffe auf Charkiw

Das ukrainische Verteidigungsministerium rechnet mit weiteren russischen Angriffen auf die die belagerte Millionenstadt Charkiw im Osten der Ukraine. Russische Truppen bereiteten sich darauf vor, die Stadt zu erobern, sagte der Sprecher des Verteidigungsministeriums in Kiew, Olexander Motusjanyk, nach Angaben der "Ukrajinska Prawda". Auch in anderen Gebieten im Osten der Ukraine erhielten russische Truppen Verstärkung.

Bei russischen Angriffen auf die südukrainische Stadt Mykolajiw wurden nach ukrainischen Angaben mehrere Menschen getötet und verletzt. Der Gouverneur des Gebietes, Witalij Kim, berichtete von elf Getöteten und 62 Verletzten. In der Nacht gab es Luftalarm auch in den Gebieten Poltawa, Charkiw, Dnipropetrowsk sowie in den Gebieten Sumy, Tschernihiw, Luhansk, Donezk und Saporischschja.

Blick ins vom Krieg zerstörte Innere des Theaters von Mariupol.
Blick ins vom Krieg zerstörte Innere des Theaters von Mariupol. © Alexei Alexandrov/AP/dpa

Ukraine: Derzeit rund 600 russische Kriegsgefangene

Etwa 600 russische Soldaten befinden sich in Kriegsgefangenschaft der Ukraine, wie Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk nach Angaben der "Ukrajinska Prawda" im Einheitsprogramm des ukrainischen Fernsehens sagte. Man suche nach Wegen, über das Rote Kreuz Ukrainer in russischer Kriegsgefangenschaft zu erreichen, und wolle Russland dazu bringen, sie freizulassen.

Ukraine: Wiederaufbau von Brücken dauert zwei bis drei Monate

Der Wiederaufbau während des Kriegs zerstörter Brücken in der Region Kiew werde etwa zwei bis drei Monate dauern, teilte das ukrainische Infrastrukturministerium nach Angaben der Agentur Unian mit. Die Arbeiten sollen demnach in den kommenden Tagen beginnen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Andi K. am 05.04.2022 21:38 Uhr / Bewertung:

    Selenskyj will Kriegsverbrechen aufklären, bitte mit internationaler Beteiligung, nicht vorhandene "Massenvernichtungswaffen" (Irak) und gelogene "Säuglingsbrutkästen" (Kuwait) sind noch in schlechter Erinnerung.

  • Der Münchner am 05.04.2022 08:51 Uhr / Bewertung:

    Wer hat nun Recht?
    Die Propaganda der Ukrainer die zweifelsohne mehr Hilfen finanziell und militärisch durch das westliche Ausland sich dadurch erhofft oder die Russen, die behaupten alles nur gestellt?

  • Heinrich H. am 05.04.2022 14:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    mit tausendprozentiger Sicherheit Russland, erkennt man schon an der Ausrede das die Toten ohne Totenstarre dagelegen haben sollen !! Jeder Depp, zumindest ausserhalb von Putins Land, dürfte Wissen das die Totenstarre nach 3 - 5 Tagen vorbei ist. Photogafisch beleg das die Toten schon lange dalagen, war den Russischen Schlächter aber Egal war, warum auch !!!!! Es wird Zeit das man einen wie Putin aus dem Verkehr zieht, bevor er ganz Russland und den Rest der Welt in`s Unglück stürzt !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.