Zentralrat der Juden: KZ-Besuch soll Schülerpflicht werden

Der Zentralrat der Juden möchte das Thema Holocaust im Unterricht stärker verankern - über einen verpflichtenden Besuch jedes Schülers in einer KZ-Gedenkstätte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Eingang des Konzentrationslagers in Dachau. Der Zentralrat der Juden fordert einen KZ-Besuch für jeden Schüler ab der 9. Klasse.
dpa Der Eingang des Konzentrationslagers in Dachau. Der Zentralrat der Juden fordert einen KZ-Besuch für jeden Schüler ab der 9. Klasse.

Der Zentralrat der Juden möchte das Thema Holocaust im Unterricht stärker verankern - über einen verpflichtenden Besuch jedes Schülers in einer KZ-Gedenkstätte. Die Kultusminister verweisen auf eigene Vorstöße für eine "Erinnerungskultur" in den Bundesländern.

Osnabrück - Im Zuge des Auschwitz-Gedenkens hat der Zentralrat der Juden in Deutschland die Länder aufgefordert, im Schulunterricht mehr Informationen über den Holocaust zu vermitteln. Konkret schlug Zentralrats-Präsident Josef Schuster in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag) vor, "dass jeder Schüler ab der neunten Klasse verpflichtend eine KZ-Gedenkstätte besucht". Alle Bundesländer, in denen dies noch nicht der Fall sei, sollten eine entsprechende Regelung einführen. Zuletzt hatten KZ-Gedenkstätten beklagt, dass weniger Schülergruppen kämen.

Am 27. Januar 1945 - vor 70 Jahren - hatte die Sowjetarmee die Überlebenden des nationalsozialistischen Vernichtungslagers befreit. In dem Lager wurden mehr als 1,1 Millionen Menschen ermordet, darunter eine Million Juden.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) als oberstes Gremium der 16 Bundesländer für Bildungspolitik hatte im Dezember Empfehlungen zur "Erinnerungskultur" als Teil des historisch-politischen Schulunterrichts beschlossen. Dieses Hauptanliegen der letztjährigen KMK-Präsidentin, der grünen NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann, wird von deren Nachfolgerin Brunhild Kurth (CDU) aus Sachsen fortgeführt.

Löhrmann erklärte am Montag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur: "Neben der Vermittlung des Wissens über Entstehung und Ausmaße des Nazi-Terrors ist es wichtig, den jungen Menschen ohne erhobenen Zeigefinger auch einen emotionalen Zugang zu diesem schrecklichen Kapitel der deutschen Vergangenheit zu eröffnen. Dieses Erinnern für die Zukunft formulieren auch die Zeitzeugen an die Jugend: "Ihr tragt keine Schuld, aber Verantwortung für die Zukunft, dass so etwas nie wieder passiert."

Dabei gebe es eine Reihe von Möglichkeiten neben dem Besuch eines Konzentrationslagers - "auch das Gespräch mit Zeitzeugen, der Besuch von Gedenkstätten oder die Auseinandersetzung mit bedeutsamen Persönlichkeiten wie Anne Frank, den Geschwistern Scholl oder Maximilian Kolbe, erklärte Löhrmann.

Einen anderen Zugang zur Auseinandersetzung von Schülern mit dem Holocaust hat unterdessen das Pädagogische Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums in Frankfurt/Main entwickelt: ein neues Web-Portal zur Verfolgung jüdischer Deutscher und zur Ermordung der europäischen Juden in den Jahren 1933 bis 1945. Es wird an diesem Dienstag online gestellt (www.holocaust-unterrichtsmaterialien.de). Schülern aller Schulformen ab Klasse 9 und jungen Erwachsenen bietet das Portal Texte und Fotos, die "persönliche Zugänge" ermöglichen, wie das Pädagogische Zentrum am Montag mitteilte.

Nach einer aktuellen Umfrage der Bertelsmann Stiftung will sich eine große Mehrheit der Deutschen 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nicht mehr mit dem Holocaust beschäftigen. 81 Prozent möchten die Geschichte der Judenverfolgung "hinter sich lassen". Und 58 Prozent wollen einen regelrechten Schlussstrich ziehen. Bei den 40- bis 49-Jährigen sagt das jeder Zweite, bei den über 60-Jährigen sogar 61 Prozent.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.