Zahl der Hartz-IV-Dauerempfänger auf Rekordtief

Berlin - Die Zahl der Dauerbezieher von Hartz-IV-Leistungen ist einem Bericht zufolge erstmals stark gesunken - auf den niedrigsten Stand seit Einführung der Zahlungen.
Ende 2015 lebten in Deutschland 2 572 134 Menschen schon seit länger als vier Jahren von Hartz IV und damit 7,9 Prozent weniger als im Dezember des Vorjahres, wie die "Bild"-Zeitung unter Verweis auf Daten der Bundesagentur für Arbeit berichtet.
Die meisten Dauerempfänger gibt es dem Bericht zufolge in Sachsen-Anhalt, wo 54,5 Prozent aller Bedürftigen schon länger als vier Jahre auf Leistungen der Jobcenter angewiesen sind. In Berlin und Brandenburg seien es jeweils 53,4 Prozent. Die wenigsten Dauer-Hartz-Empfänger gebe es in Baden-Württemberg (37,7 Prozent). Selbst unter den 1,2 Millionen sogenannten Aufstockern sind demnach 48,7 Prozent schon länger als vier Jahre auf Hartz IV angewiesen.
Groß sind dem Zeitungsbericht zufolge die Altersunterschiede: Demnach liegt der Anteil der Dauer-Empfänger bei den Hartz-IV-Beziehern über 55 Jahren bei 66,3 Prozent und unter Kindern zwischen sieben und 15 Jahren bei 48,3 Prozent. Bei den Alleinerziehenden fielen 42,2 Prozent in diese Kategorie.