Zahl der getöteten Journalisten 2018 gestiegen

Die Zahl der bei Ausübung ihrer Arbeit getöteten Journalisten und Medienschaffenden ist 2018 um zwölf auf 94 gestiegen. Das teilte die Internationale Journalisten-Föderation (IFJ) am Montag mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Medienvertreter und Kinder von Journalisten bei einer Demonstration in Indien: "Gibt uns Raum für Widerspruch" (r.), "Journalismus ist kein Verbrechen" (2.v.r.) und "Tötet nicht den Überbringer" (3.v.r.).
Tanmoy Bhaduri/SOPA Images via ZUMA Wire/dpa Medienvertreter und Kinder von Journalisten bei einer Demonstration in Indien: "Gibt uns Raum für Widerspruch" (r.), "Journalismus ist kein Verbrechen" (2.v.r.) und "Tötet nicht den Überbringer" (3.v.r.).

Brüssel - Die Zahl der bei Ausübung ihrer Arbeit getöteten Journalisten und Medienschaffenden ist 2018 um zwölf auf 94 gestiegen. Das teilte die Internationale Journalisten-Föderation (IFJ) am Montag mit.

Damit sei der Trend der vergangenen drei Jahre umgekehrt, in denen die Zahl der getöteten Reporter jeweils gesunken sei. Unter den Opfern im abgelaufenen Jahr waren demnach 84 Journalisten, Kameraleute und Techniker sowie zehn Medienmitarbeiter, die als Fahrer, Sicherheitskräfte oder Verkäufer gearbeitet hätten. Sechs der Opfer waren Frauen. 2017 waren 82 Journalisten und Medienschaffende getötet worden.

Angeführt wird die Liste der ermordeten Journalisten von Afghanistan. 16 Reporter und Medienschaffende wurden hier 2018 durch gezielte Tötungen, Bombenanschläge oder im Kreuzfeuer getötet. Es folgen Mexiko (11), dann die Konfliktregionen Jemen (9) und Syrien (8). In Indien wurden 7 Opfer registriert, in Pakistan wie in den USA und Somalia jeweils 5. In Europa wurden vier Journalisten getötet (Frankreich, Bulgarien, Türkei, Slowakei).

Die Liste verdeutliche die gegenwärtige Sicherheitskrise für Journalisten, teilte die Journalisten-Föderation mit. Ein trauriger Höhepunkt sei die grausame Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi gewesen. Der regierungskritische Kolumnist der "Washington Post" war Anfang Oktober im Konsulat Saudi-Arabiens in Istanbul von einem Spezialteam saudischer Agenten getötet worden.

IFJ-Präsident Philippe Leruth forderte die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf, das Abkommen für die Sicherheit und den Schutz für Journalisten anzunehmen. Dieses habe die IFJ den diplomatischen Vertretungen der UN im New York im Oktober präsentiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.