Wurde Edward Snowden entführt oder ermordet?

Sorge um Edward Snowden: Ein mysteriöser Tweet des Whistleblowers hat für Spekulationen gesorgt, ob der Ex-NSA-Mitarbeiter noch am Leben ist.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Edward Snowden hatte 2013 streng geheime Dokumente öffentlich gemacht, die einen Abhörskandale um den US-Geheimdienst NSA ins Rollen brachten.
dpa Edward Snowden hatte 2013 streng geheime Dokumente öffentlich gemacht, die einen Abhörskandale um den US-Geheimdienst NSA ins Rollen brachten.

Berlin - Eine mysteriöse Nachricht von Edward Snowden auf Twitter hat im Internet Spekulationen und Sorgen ausgelöst, ob der Informant hinter den Enthüllungen über den US-Geheimdienst NSA noch am Leben ist. Der im russischen Exil lebende Snowden hatte am Freitag einen Tweet mit 64 Ziffern und Zahlen abgesetzt - kurze Zeit später wurde dieser wieder gelöscht. Einige Medien und Blogger schrieben, es könne sich um einen "dead man's switch" (Totmanneinrichtung) handeln, also um ein automatisch ausgelöstes Sgnal, falls sich der Nutzer nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt anmeldet.

Daraufhin folgten Spekulationen, ob der 33-Jährige womöglich entführt oder getötet worden sei. Der Tweet könne einen Schlüssel zu weiteren geheimen Dokumenten beinhalten, die der Whistleblower bei Journalisten und Bekannten versteckt habe - dies habe er in der Vergangenheit mal angekündigt, heißt es. Seit dem mysteriösen Tweet hat sich Snowden auf Twitter nicht mehr geäußert.

Snowden-Vertrauter Green meldet sich

Der Snowden-Vertraute und Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald teilte am Samstag mit, Snowden gehe es gut. "Es wäre super, wenn jemand bestätigen könnte, dass Ed noch am Leben und nicht "verschwunden" ist", twitterte eine Nutzerin, woraufhin Greenwald antwortete: "He's fine".

 

 

Snowden hatte 2013 streng geheime Dokumente öffentlich gemacht, die einen Abhörskandale um den US-Geheimdienst NSA ins Rollen brachten. Er lebt seit Juni 2013 in Russland; im August 2014 erhielt er eine Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.