Wohl vorsichtige Öffnungen - trotz steigender Fallzahlen

Öffnungen ja - aber vorsichtig: Das ist der Tenor wenige Tage vor der entscheidenden Bund-Länder-Runde. Bei vielen wächst die Angst, dass die dritte Welle nach Ostern mit voller Wucht durchs Land rollt.
Von Basil Wegener, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein geschlossenes Geschäft in Halle/Saale.
Ein geschlossenes Geschäft in Halle/Saale. © Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Berlin

Wenige Tage vor den neuen Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Pandemie wird der Ruf nach mehr Freiheiten lauter. Gleichzeitig mehren sich eindringliche Warnungen vor einer mit Wucht durch Deutschland rollenden dritten Infektionswelle mit der gefährlicheren Virusvariante.

Bereits am Samstag kletterte die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner um 1,2 auf 63,8. Am Sonntag verharrte diese Inzidenz laut Robert Koch-Institut (RKI) dort. Die Inzidenz war infolge des Lockdowns bis Mitte Februar gesunken und dann mit leichtem Auf und Ab gestiegen.

Verantwortlich für die wachsenden Zahlen machen die Wissenschaftler die ansteckendere und wohl auch tödlichere Mutation B.1.1.7, die zuerst in Großbritannien etwa London lahmgelegt hatte. Ihr Anteil an den Infektionen war laut den führenden Laboren in Deutschland schon vorvergangene Woche auf 30 Prozent gestiegen und dürfte laut Wissenschaftlern absehbar das Geschehen dominieren.

Am 10. Februar hatten Bund und Länder den Winter-Lockdown bis 7. März verlängert - mit Ausnahme von Schulen, Kitas und Friseuren. Den nächsten Schritt sollte es eigentlich erst bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz von höchstens 35 Neuinfektionen pro 100.000 geben.

ÖFFNUNGSPLÄNE:

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) kündigte an, ab Frühling könne es gängige Praxis werden, dass Gaststätten, Museen und Geschäften öffnen. Dafür sollen sie bei Kunden Schnelltests durchführen, wie sie "Bild am Sonntag" sagte. "Wir müssen den Menschen sagen, in welchen Schritten wir vorangehen wollen", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) der Deutschen Presse-Agentur in Schwerin.

Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) setzt auf schnelles Reagieren vor Ort. "Niemand hat etwas davon, wenn wir Geschäfte öffnen und kurz danach wieder schließen", sagte er im Deutschlandfunk. Nötig seien "sehr klare, präzise Festlegungen" von Bund und Ländern inklusive Teststrategie - "eine Lösung aus einem Guss".

Deutschland wird sich dabei nach Einschätzung von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) an seiner Hauptstadt orientieren. "Grundlage wird ein Stufenplan sein, den wir in Berlin schon formuliert haben", sagte der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz der dpa. Der Berliner Plan sieht abgestufte Öffnungen vor, etwa für Sport für Kinder bis 12, für Restaurant-Terrassen, Geschäfte oder Theater. Müller sagte, zu dem Plan zählten Schritte auch bei wieder steigenden Infektionszahlen.

Das RKI hatte bereits einen Plan vorgeschlagen - für regionale Öffnungen und Schließungen. Öffnungen soll es demnach erst bei einem milderen Infektionsverlauf in einem überwiegenden Teil der Kreise geben. Neben der Sieben-Tage-Inzidenz soll es ankommen auf: die Auslastung der Intensivstationen, Klinikfälle bei Älteren und die Chancen auf Nachverfolgen von Kontaktpersonen.

PROGNOSEN ZUR DRITTEN WELLE:

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte der "Bild am Sonntag": "Öffnen ja - aber mit Vorsicht. Sonst droht ein Blindflug in die dritte Welle." Der Saarbrücker Experte für Corona-Prognosen, Thorsten Lehr, sagte der dpa: "Auch wenn die Lockerungen moderat sind, werden sie sich auswirken." Er gehe von einer Virusausbreitung im Land wie vor Weihnachten im April aus. Denn ab 7. März werde es wohl rund 20 Prozent mehr Kontakten geben. Die Kombination mit der Virus-Mutante bringe einen starken Anstieg. Auch ohne Lockerung würde Anfang April die 100er-Inzidenz erreicht.

Der Ärztliche Koordinator zur Bewältigung der Pandemie im Kreis Starnberg, Bernhard Junge-Hülsing, sagte der "Süddeutschen Zeitung", es sei vorschnell, wenn viele Menschen jetzt auf Masken verzichten und die Behörden die Schulen öffnen. "Es besteht eine große Gefahr, dass wir in zwei, drei Wochen wieder in den Lockdown müssen."

SCHWERPUNKT SCHULÖFFNUNGEN:

Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) will ab 8. März weitere Öffnungen an Grund- und weiterführenden Schulen, wie sie dem "Mannheimer Morgen" sagte. Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), alle Schulen und die Kitas müssten umgehend wieder geöffnet werden, weil Schulen im Infektionsgeschehen keine nennenswerte Rolle spielten.

Nach einer Untersuchung des RKI hingegen spielen Schüler zwar keine größere Rolle. Es komme aber auch bei ihnen zu Übertragungen und Ausbrüchen. Lehrkräfte hätten ein sechsfach höheres Risiko als Sechs- bis Zehnjährige, an einem Corona-Infektionsausbruch an Schulen beteiligt zu sein. Nach Beginn des Lockdown light im November betrafen 90 Prozent aller Ausbrüche an Schulen bis zu neun Personen. In fünf Prozent infizierten sich mehr als 15 Menschen. Vereinzelte Ausbrüche umfassten bis zu 55 Fälle. Die Übertragungsrate in Sekundarschulen liege deutlich über der an Grundschulen.

ERWARTUNGEN BEI BEVÖLKERUNG UND KOMMUNEN:

In einer Umfrage des Insa-Meinungsforschungsinstituts für die "Bild am Sonntag" sprachen sich 75 Prozent dafür aus, dass die Geschäfte im März wieder öffnen, 17 Prozent waren dagegen. Bei Restaurants wollen 54 Prozent der Befragten eine Öffnung im März, 35 Prozent lehnten dies ab. Auch bei Hotels (45 zu 37 Prozent), Kosmetiksalons (44 zu 32 Prozent) und Museen (42 zu 35 Prozent) überwogen die Öffnungsbefürworter. Anders sah es bei Kinos und Theatern aus. Hier sind 35 für eine Öffnung im März, aber 46 Prozent dagegen.

Niedrig Infektionswerte könnten nicht so lange abgewartet werden, bis Öffnungsmaßnahmen überall gerechtfertigt seien, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager, der "Welt am Sonntag". Benachbarte Kommunen und Länder sollten Öffnungsschritte koordinieren - ein gewisser "Shopping-Tourismus sei unvermeidbar. Städtetagspräsident Burkhard Jung hingegen hält es für zu früh für umfassende Lockerungen. Dann müssten sie durch Schutzmaßnahmen und Tests flankiert werden, sagte er der Funke Mediengruppe.

© dpa-infocom, dpa:210228-99-630097/3

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ach so am 02.03.2021 09:41 Uhr / Bewertung:

    Es ist schon merkwürdig. Bisher wurde uns von Politik und deen ernannten Expert n nur geprdigt, dass Es ausser dem lockdown keine Alternative gäbe. Jetzt, wo die Bevölkerung endlich aufbegehrt, viele nicht mehr wissen, wie sie ihr Leben bestreiten sollen, die Wietschaft immer mehr an die Wand gefahren wird, da sagt bei hart aber fair plötzlich auch der Experte Lauterbach, ehemals nur den lcokdown predigend, dass man ja bei 1-2 x wöchentlichen Schnelltest die Wirtschaft wieder allmählich öffnen könne, weil das wniger gefährlich wäre als de lockdown? Hallo, habe ich da bisher etwas falsch verstanden? Öffnung mit Tests besser als gar keine Öffnungnen? Oder geht es gar nicht mehr um die Sicherheit, sondern sichmit irgendeiner Begründung jetzt dem Druck der Öffentlichkeit zu beugen? Aber AM hat ja den kostenlosen Tests schon eine klare Absage erteilt. Bei ihr wird das weiterso also alternativlos bleiben, es sei denn, die Landesfürs ten begehren endlich mal richtig auf.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.