Update

"Wir stehen an Eurer Seite": Steinmeier besucht die Ukraine

Beim dritten Versuch klappt es: Bundespräsident Steinmeier besucht überraschend die Ukraine - nachdem die Reise in der Vorwoche noch aus Sicherheitsgründen abgesagt wurde. Seine Botschaft an die Ukrainer: Wir Deutsche helfen Euch weiterhin!
von  AZ/dpa
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) spricht mit Ratan Achmedow, Bürgermeister der Stadt Korjukiwka - in diesem Moment ertönt Luftalarm, und Sicherheitskräfte weisen den Weg in den Luftschutzbunker.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) spricht mit Ratan Achmedow, Bürgermeister der Stadt Korjukiwka - in diesem Moment ertönt Luftalarm, und Sicherheitskräfte weisen den Weg in den Luftschutzbunker. © Michael Kappeler/dpa

Kiew - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Ukraine bei einem Besuch die weitere Solidarität Deutschlands zugesagt.

Bei seiner Ankunft in Kiew sagte er am Dienstagmorgen: "Meine Botschaft an die Ukrainerinnen und Ukrainer ist: Wir stehen nicht nur an Eurer Seite. Sondern wir werden die Ukraine auch weiterhin unterstützen - wirtschaftlich, politisch und auch militärisch."

Nächtliche Reise ins Kriegsgebiet: Bundespräsident Steinmeier im Zug nach Kiew.
Nächtliche Reise ins Kriegsgebiet: Bundespräsident Steinmeier im Zug nach Kiew. © Michael Kappeler/dpa

Seine Botschaft an die Deutschen laute: "Vergessen wir nicht, was dieser Krieg für die Menschen hier in der Ukraine bedeutet, wie viel Leid, wie viel Zerstörung herrscht. Die Menschen in der Ukraine brauchen uns." Der Bundespräsident fuhr wie andere internationale Gäste ohne öffentliche Ankündigung nachts mit dem Zug nach Kiew.

 

"Mir war es wichtig, gerade jetzt in dieser Phase der Luftangriffe mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen ein Zeichen der Solidarität an die Ukrainerinnen und Ukrainer zu senden", sagte Steinmeier.

Mehrmals waren in der Vergangenheit Besuche von Bundespräsident Steinmeier in die Ukraine abgesagt worden - aus Sicherheitsbedenken.
Mehrmals waren in der Vergangenheit Besuche von Bundespräsident Steinmeier in die Ukraine abgesagt worden - aus Sicherheitsbedenken. © Michael Kappeler/dpa

"Ich schaue wie viele Deutsche voller Bewunderung auf die Menschen hier in der Ukraine. Auf ihren Mut, auf ihre Unbeugsamkeit, die sie zeigen nicht nur an der Front, sondern auch in den Städten, die beschossen werden, und auch im ländlichen Raum."

Steinmeier in der Ukraine: Gespräche im Luftschutzkeller

Steinmeier bekam bei seinem Besuch in der Ukraine einen kleinen Eindruck, was der Krieg in dem Land für die Menschen bedeutet: Unmittelbar nach seiner Ankunft in der Kleinstadt Korjukiwka nordöstlich von Kiew wurde dort am Dienstag Luftalarm ausgelöst.

Steinmeier, Bürgermeister Ratan Achmedow und eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern gingen daraufhin in einen Luftschutzkeller. Dort ließ sich der Bundespräsident von den Menschen berichten, wie sie den russischen Angriffskrieg erleben. 

Eine Frau erzählte unter Tränen vom Kriegsbeginn am 24. Februar, eine andere von ihrem Mann, der gegen die russische Armee kämpft. "Mein Mann ist an der Front, an der heißesten Front", sagte sie.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) wartet nach einem Alarm im Luftschutzbunker, spricht mit Bewohnern der Stadt und lässt sich ihre Erfahrungen erzählen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) wartet nach einem Alarm im Luftschutzbunker, spricht mit Bewohnern der Stadt und lässt sich ihre Erfahrungen erzählen. © Michael Kappeler/dpa

"Wir haben die ersten eineinhalb Stunden im Luftschutzkeller verbracht", sagte Steinmeier anschließend. "Das hat uns besonders eindrücklich nahe gebracht, unter welchen Bedingungen die Menschen hier leben."

Es sei eine Situation gewesen, die man bei dem Besuch nicht habe ausschließen können. Die Menschen dort müssten mit dieser Situation jeden Tag leben. "Das Gespräch gerade dort zu führen war besonders eindrücklich. Und ich glaube, das ging nicht nur mir so."

Die russische Armee hatte nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe im benachbarten Belarus bis zu zehn Kampfdrohnen iranischer Bauart gestartet. Deshalb wurde der Alarm ausgelöst. Über Einschläge und Schäden wurde zunächst nichts bekannt. Steinmeier hatte Korjukiwka 2021 schon einmal besucht.

Die Stadt war im Zweiten Weltkrieg 1943 Schauplatz eines Massakers der SS an den Einwohnern gewesen. Der Bundespräsident kam am Dienstagmorgen in Kiew an und fuhr dann weiter nach Tschernihow. Am Nachmittag standen Gespräche in der Hauptstadt an, unter anderem mit Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Dritter Anlauf für Steinmeier-Reise in die Ukraine

Steinmeier war erstmals seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges am 24. Februar in der Ukraine. Für den Nachmittag war in Kiew ein Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geplant. Vorher wollte sich der Bundespräsident außerhalb der Hauptstadt einen Überblick über Zerstörungen und Kriegsfolgen verschaffen.

Es war bereits der dritte Anlauf Steinmeiers für eine Reise in das Land. In der vergangenen Woche wurde sie aus Sicherheitsgründen kurzfristig verschoben. Das für seinen Schutz zuständige Bundeskriminalamt (BKA) schrieb dazu auf Twitter, es habe "angesichts der aktuellen Gefahrenlage empfohlen, die geplante Reise des Bundespräsidenten Steinmeier in die Ukraine zu verschieben".

In den Tagen davor hatte Russland wiederholt mit Raketen und Drohnen die Infrastruktur der Ukraine angegriffen und die Strom- und Wärmeversorgung schwer beschädigt. Auch die Hauptstadt Kiew wurde attackiert. Vielen Ukrainerinnen und Ukrainern droht ein eisiger und dunkler Winter, wenn die Infrastruktur nicht schnell wieder aufgebaut werden kann.

Ausladung von Steinmeier als beispielloser politischer Affront

Deshalb wollten Selenskyj und Steinmeier dazu aufrufen, dass deutsche Städte und Gemeinden kurzfristig neue Partnerschaften mit Kommunen in der Ukraine eingehen, um den Menschen dort über den Winter zu helfen. Derzeit gibt es mehr als 100 Städtepartnerschaften, die aber unterschiedlich stark gepflegt werden. 34 wurden nach Beginn des Krieges neu geknüpft.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Eigentlich wollte Steinmeier bereits Mitte April nach Kiew reisen - zusammen mit den Staatspräsidenten Polens, Lettlands, Litauens und Estlands. Die Initiative hierfür war von Polens Präsident Andrzej Duda ausgegangen. Unmittelbar vor Abreise kam aus Kiew aber eine Absage für Steinmeier. Er habe zur Kenntnis nehmen müssen, dass sein Besuch offenbar "in Kiew nicht gewünscht" sei, sagte er seinerzeit enttäuscht. Steinmeier wird in der Ukraine seine russlandfreundliche Politik als Außenminister angekreidet. Er habe osteuropäische Warnungen vor einer Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energielieferungen überhört.

"Irritationen der Vergangenheit wurden ausgeräumt"

Die Ausladung wurde in Berlin als beispielloser diplomatischer und politischer Affront gewertet. Selenskyj erklärte zwar, er und sein Büro hätten gar keine offizielle Anfrage für einen Besuch aus dem Bundespräsidialamt erhalten. Die bis zuletzt geheim gehaltene Fahrt war aber von der polnischen Seite organisiert worden. Erst ein Telefongespräch beider Präsidenten Anfang Mai entspannte die Lage wieder. "Irritationen der Vergangenheit wurden ausgeräumt", hieß es anschließend aus dem Bundespräsidialamt.

Nun kam der Bundespräsident mit kleinster Delegation in das Kriegsland. Bei der Verschiebung in der vergangenen Woche hatte er zugesagt, der Besuch werde zeitnah nachgeholt. Nur ein enger Kreis war eingeweiht, wie zeitnah dies sein würde.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.