„Wir können mit der Auszahlung beginnen“

Der Bundestag segnet das Rettungspaket für den Finanzmarkt ab – in Rekordtempo. Denn alles musste ganz schnell gehen, um keine weiteren Risiken zuzulassen. Das Protokoll eines Wettlaufs um jede Sekunde.
von  Abendzeitung
Konnte um 15.09 Uhr aufatmen: Kanzlerin Angela Merkel.
Konnte um 15.09 Uhr aufatmen: Kanzlerin Angela Merkel. © AP

BERLIN - Der Bundestag segnet das Rettungspaket für den Finanzmarkt ab – in Rekordtempo. Denn alles musste ganz schnell gehen, um keine weiteren Risiken zuzulassen. Das Protokoll eines Wettlaufs um jede Sekunde.

Donnerstag, 17.45 Uhr: Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt den Streit zwischen Bund und Ländern über die Lastenverteilung für beigelegt. Fraktions-Sondersitzungen beginnen.

19:14 Uhr: Die Links-Partei spricht sich einstimmig gegen die Verabschiedung aus. Die Grünen verschieben eine Entscheidung auf Freitag früh.

19:45 Uhr: Die Zustimmung der FDP ist weiterhin offen.

Mitternacht: 00.00 Uhr: Im Haushaltsausschuss wird um mehr Mitbestimmungsrechte des Parlaments gerungen. Die SPD bekniet die Grünen.

Freitag, 1:30 Uhr: Ende der Sitzung. Die Koalition habe noch „sehr viele Details“ geändert, heißt es im Ausschuss.

8:02 Uhr: Müde Gesichter im Bundestag, aber die Reihen sind voll: Die Sitzung wird schnell emotional. In der Eröffnungsrede spricht SPD-Fraktionschef Peter Struck von einem „beispiellosen Kraftakt“ der Politik. Dann greift er die Banken an: „Die Arroganz der Banker wird ein- für allemal zu Ende sein müssen."

8:52 Uhr: FDP-Chef Guido Westerwelle attackiert Grüne und Linke, die mit Nein stimmen wollen.

9.50 Uhr: Bundestagspräsident Norbert Lammert sagt: „Wir können mit der Auszahlung beginnen“. Er meint wohl die Auszählung: 476 Parlamentarier sind dafür, 99 dagegen, einer enthält sich.

11 Uhr: Beginn der Bundesrat-Sondersitzung. Die Ministerpräsidenten sprechen von einem Beleg für die Handlungsfähigkeit des Föderalismus.

13:24 Uhr: Das Paket steht: Der Bundesrat stimmt zu. Finanzminister Peer Steinbrück verkündet pathetisch: „Es ging um Gefahrenabwehr.“

15.09 Uhr: Bundespräsident Horst Köhler unterzeichnet das Gesetz, mailt es auf „abgesicherten Datenleitungen“ nach Köln. Dort wird es im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, 30000 Mal gedruckt und tritt somit in Kraft.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.