Winter-Notfallplan für bis zu 30 000 Flüchtlinge

Niemand weiß, wie viele Flüchtlinge noch nach Deutschland kommen werden. Die Staatsregierung geht für den Winter lieber auf Nummer sicher. Außerdem soll die medizinische Versorgung besser werden.
von  dpa

München - Die Staatsregierung will im bevorstehenden Winter vorsichtshalber Notunterkünfte für bis zu 30 000 Flüchtlinge bereit halten. Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU) betonte am Dienstag nach der Kabinettssitzung aber, die Staatsregierung rechne nicht damit, dass tatsächlich so viele Menschen eintreffen.

Die erste Stufe des Notfallplans sieht vor, dass zunächst in jedem der 71 Landkreise und in jeder der 25 kreisfreien Städte Bayerns provisorische Unterkünfte mit Klappbetten für jeweils 200 bis 300 Flüchtlinge zur Verfügung stehen. Gedacht ist dabei vor allem an Mehrzweckhallen. Jede der 96 Kommunen hat zwei Wochen Zeit, eine geeignete Notunterkunft zu suchen.

In diesen Notunterkünften sollen Flüchtlinge maximal fünf Wochen bleiben. Die zweite Stufe des Notfallplans sieht vor, dass die Kreise und Städte Grundstücke nennen, auf denen Containersiedlungen gebaut werden können. Dort sollen die Flüchtlinge dann zwei bis drei Monate bleiben. In der dritten Stufe werden temporäre Gebäude geplant, die innerhalb weniger Wochen aufgebaut werden können und in denen Flüchtlinge notfalls für einige Jahre untergebracht werden sollen. "Es handelt sich um einen Notfallplan für ein Szenario, das niemand auf der Welt vorhersehen kann."

Lesen Sie hier: Flüchtlinge: Camp am Sendlinger Tor

Huber meldete erste Erfolge des Asyl-Krisenstabs der Staatsregierung bei der Bewältigung der Unterbringungsprobleme in München. In der in der vergangenen Woche hoffnungslos überfüllten Bayernkaserne seien derzeit noch 2000 Menschen untergebracht, nicht mehr 2400. "Ich glaube nicht, dass wir schon alles im Griff haben, aber wir haben die Schwachstellen gefunden."

Gleichzeitig will die Staatsregierung die medizinische Versorgung der Flüchtlinge verbessern. Bisher dürfen Aylbewerber nicht einfach zum Arzt gehen. Stattdessen müssen sie vorher einen Krankenschein beim Sozialamt beantragen. Laut Asylbewerberleistungsgesetz des Bundes werden Asylbewerber im Regelfall nur bei akuten Erkrankungen behandelt. Abgesehen davon sind "medizinische Leistungen" für werdende Mütter vorgesehen, ebenso bei Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen.

"Die Menschen, die kommen, kommen nicht aus dem Urlaub, sondern die haben eine Flucht hinter sich", sagte Huber. Viele seien in schlechtem Gesundheitszustand. Die Staatsregierung wolle deshalb in den Flüchtlingsunterkünften ein "festes medizinisches Angebot institutionalisieren".

Mehr als die Hälfte der heuer nach Bayern gekommenen Flüchtlinge stammt nach den Zahlen des Sozialministeriums aus fünf Ländern, in denen seit Jahren oder sogar Jahrzehnten Krieg herrscht: Syrien, Nigeria, Eritrea, Afghanistan und Somalia (Stand 31. August).

Lesen Sie hier: Abreißen? Flüchtlinge? Dieses Haus soll bleiben!

Mit dem Versprechen einer besseren Gesundheitsversorgung kommt die Staatsregierung in diesem Punkt einer langjährigen Forderung der Opposition und des Bayerische Flüchtlingsrats nach. Der Flüchtlingsrat forderte Mindeststandards für die Unterbringung von Flüchtlingen und Kontrollen der privaten Unterkünfte.

Der Verband prangerte am Dienstag Missstände vor allem in ländlichen privaten Unterkünften an - angefangen von Schikanen durch Hausmeister über sexuelle Belästigung bis zu Willkürentscheidungen einzelner Behördenmitarbeiter. "Es müssen Mindeststandards her, und die Betreiber müssen kontrolliert werden", sagte Alexander Thal vom Flüchtlingsrat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.