Wieder Massenansturm auf Grenzzaun zur spanischen Exklave Ceuta

Immer mehr Migranten erklimmen in Marokko den Zaun, der sie von der EU trennt. Ihr Ziel heißt Ceuta - ein Stück Spanien auf afrikanischem Boden.
Carola Frentzen/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Flüchtlinge sitzen am 17.02.2017 in der spanischen Exklave Ceuta in Marokko mit einer EU-Flagge in den Händen auf dem Boden, nachdem sie am Morgen einen Grenzzaun gestürmt haben.
Jesus Moron/AP/dpa Flüchtlinge sitzen am 17.02.2017 in der spanischen Exklave Ceuta in Marokko mit einer EU-Flagge in den Händen auf dem Boden, nachdem sie am Morgen einen Grenzzaun gestürmt haben.

Immer mehr Migranten erklimmen in Marokko den Zaun, der sie von der EU trennt. Ihr Ziel heißt Ceuta - ein Stück Spanien auf afrikanischem Boden.

In der spanischen Exklave Ceuta in Marokko ist es zu einem neuen Massenansturm afrikanischer Migranten gekommen. Etwa 700 Menschen hätten am Montag versucht, über den sechs Meter hohen doppelten Grenzzaun zu klettern, berichtete der Sender Telecinco. 350 von ihnen sei es gelungen, Europa zu erreichen, teilte das Rote Kreuz mit. Allerdings hätten sich elf Migranten Verletzungen zugezogen, einige mussten mit Knochenbrüchen im Krankenhaus behandelt werden.

Die anderen stießen Jubelschreie aus, denn sie hoffen nun auf eine Chance, von Ceuta aus auf spanisches Festland zu gelangen. Sie wurden in das Erstaufnahmezentrum (CETI) gebracht und dort von Helfern versorgt. Das Zentrum ist derzeit Medienberichten zufolge völlig überfüllt: Die normale Aufnahmekapazität, die bei 512 Plätzen liege, sei mit mehr als 1400 Personen fast um das Dreifache überschritten, hieß es.

Lesen Sie auch: Zweitätiges Programm - Merkel besucht Algerien

Seit Monaten gibt es immer wieder Massenanstürme, bei denen oft auch Sicherheitskräfte verletzt werden, die versuchen, die Menschen abzuwehren. Erst am Freitag hatten etwa 1000 Migranten versucht, über den Zaun zu klettern. 500 von ihnen schafften es, Spanien zu erreichen.

Wie auch am Montag stammen die meisten von ihnen aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Bei beiden Gelegenheiten wählten die Migranten die gleiche Stelle, um den insgesamt acht Kilometer langen Zaun zu erklimmen. Sie sei für die Grenzbeamten nur schwer einzusehen, weshalb ein Ansturm nur schwer aufgehalten werden könne.

Spanien verfügt in Nordafrika über zwei Exklaven, die beide von Marokko beansprucht werden: Ceuta an der Meerenge von Gibraltar und das 250 Kilometer weiter östlich gelegene Melilla. In der Nähe der Gebiete harren Zehntausende notleidende Afrikaner sowie mittlerweile auch zahlreiche Syrer aus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.