Widerstand gegen Koalitionsbeschluss zur Lohngleichheit

Gegen den Kompromiss der Koalitionsspitzen zur Lohngleichheit von Männern und Frauen formiert sich Widerstand.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Es formiert sich Widerstand gegen die neuesten Beschlüsse
Es formiert sich Widerstand gegen die neuesten Beschlüsse

Gegen den Kompromiss der Koalitionsspitzen zur Lohngleichheit von Männern und Frauen formiert sich Widerstand.

Berlin - Der Beschluss der Koalitionsspitzen zur Lohngleichheit verstoße gegen den Koalitionsvertrag, sagte der Vorsitzende des Parlamentskreises Mittelstand, der CDU-Politiker Christian von Stetten, der "Bild"-Zeitung.

"Im Koalitionsvertrag ist der Auskunftsanspruch für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern vereinbart." Die Koalition habe jetzt eine Schwelle ab 200 Beschäftigten festgelegt. "Das darf so im Bundestag nicht beschlossen werden."

Union und SPD hatten ihren Streit über das Gesetz am Donnerstag beigelegt. Der Koalitionsausschuss vereinbarte, dass Arbeitnehmer bei Unternehmen ab 200 Beschäftigten Informationen beanspruchen können, ob sie gerecht bezahlt werden. Bei tarifgebundenen Firmen soll das über den Betriebsrat laufen. Firmen ab 500 Mitarbeitern sollen neue Verfahren zur Herstellung der Entgeltgleichheit umsetzen.

Lesen Sie hier: Koalitionsgipfel soll Streitthemen klären

Grünen-Chefin Simone Peter kritisierte den Beschluss als unzureichend. Von gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit bleibe Deutschland noch weit entfernt, sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitag). Union und SPD seien allenfalls "ein Schrittchen" vorangekommen. "Die große Koalition backt ganz kleine Brötchen."

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann betonte dagegen nach dem Treffen am Donnerstagabend in Berlin, für insgesamt 14 Millionen betroffene Arbeitnehmer seien die Vereinbarungen "ein großer Schritt nach vorn". Er sagte: "Frauen verdienen in Deutschland im Durchschnitt 21 Prozent weniger als Männer." Selbst wenn man strukturelle Nachteile abziehe, blieben "sieben Prozent echte Lohndiskriminierung" übrig.

Ein gutes Ergebnis

Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) sprach von einem guten Ergebnis: "Damit stärken wir Frauen, Männer, Betriebsräte, aber auch die Tarifautonomie in Deutschland." Um das Vorzeigeprojekt von Schwesig hatte es über Monate hinweg heftiges Gezerre zwischen Union und SPD gegeben.

Auch die IG Metall begrüßte die Vereinbarung als "ersten wichtigen Schritt für mehr Lohngerechtigkeit und Transparenz". Der Gesetzentwurf stärke auch die Tarifparteien. "Da, wo Betriebsräte mitbestimmen und wo Tarifverträge Anwendung finden, stellen wir deutlich weniger Diskriminierung fest", sagte Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall, in Frankfurt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.