Westerwelle besucht China

Außenminister Guido Westerwelle ist zu einem dreitägigem Besuch in China eingetroffen. Im Mittelpunkt seiner Visite stehen der Ausbau der "strategischen Partnerschaft" zwischen Berlin und Peking.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Peking - Zudem stehen die Feiern zum 40. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen sowie internationale Krisen wie in Syrien und die Atomstreitigkeiten mit dem Iran und Nordkorea auf dem Programm. "Mit Sorge" betrachtet die Bundesregierung auch den neu entflammten Streit zwischen China und Japan um unbewohnte Inseln im Ostchinesischen Meer. Die Spannungen belasten das Verhältnis zwischen den beiden asiatischen Nachbarn schwer. Beim Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds in Tokio boykottiert China den Gastgeber Japan, indem der chinesische Zentralbankchef, Finanzminister und Bankenchefs aus Peking dem Treffen fernbleiben.

Im Vorfeld der Verkündung des diesjährigen Friedensnobelpreises am Freitag will Westerwelle bei seinen Gesprächen in Peking auch offen die Menschenrechtslage in China ansprechen, wie Regierungskreise sagten. So sitzt der chinesische Preisträger von 2010, der Bürgerrechtler Liu Xiaobo, weiter in Haft. Auch wird seine Frau Liu Xia seit zwei Jahren wie eine Gefangene in ihrer Wohnung in Peking unter Hausarrest gehalten.

"Beide stehen immer ganz oben auf den Listen mit Namen von Bürgerrechtlern, für die wir uns einsetzen", sagte ein europäischer Diplomat. Auf dem Programm von Westerwelle in Peking steht neben dem Treffen mit Außenminister Yang Jiechi auch ein Gespräch mit Vize-Regierungschef Li Keqiang, der als wahrscheinlicher neuer Ministerpräsident gilt. Die Reise findet vier Wochen vor dem Parteitag statt, mit dem Chinas Kommunisten im November einen Generationswechsel vollziehen wollen.

Nach den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen mit Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel am 30. August in Peking ist es schon der zweite Besuch von Westerwelle innerhalb von nur sechs Wochen in Peking. Vor dem geplanten Machtwechsel von Staats- und Parteichef Hu Jintao zu Xi Jinping, dem heutigen Vizepräsidenten, dient der Besuch auch dazu, "den politischen Puls zu fühlen", wie es hieß.

China ist aus Sicht Westerwelles zu einer "prägenden Gestaltungsmacht des 21. Jahrhunderts" aufgestiegen. Die zweitgrößte Wirtschaftsnation müsse in die immer stärker globalisierte Weltordnung eingebunden werden. "China ist heute einer unserer wichtigsten Partner in Asien", sagte ein deutscher Außenamtssprecher. "Deutschland und China verbinden 40 Jahre intensiver und zunehmend enger diplomatischer Beziehungen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.