Wer profitiert am meisten? Die Corona-Krise als Kanzlerfrage

Die Ministerpräsidenten Söder (CSU) und Laschet (CDU) dürfen sich die größten Hoffnungen auf die Kanzlerkandidatur der Union machen – wer bislang vorne liegt.
Bernhard Junginger, Stefan Lange |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Skeptischer Blick auf den Kontrahenten: Armin Laschet (M.) beäugt während eines Gesprächs mit Bundeskanzlerin Merkel den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (r.). Dahinter stehen Gesundheitsminister Jens Spahn (l.) und Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlands.
dpa Skeptischer Blick auf den Kontrahenten: Armin Laschet (M.) beäugt während eines Gesprächs mit Bundeskanzlerin Merkel den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (r.). Dahinter stehen Gesundheitsminister Jens Spahn (l.) und Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlands.

Berlin – In großen Krisen entscheiden sich die Karrieren von Politikern. 2002 etwa musste ein angeschlagener Kanzler Gerhard Schröder um seine Wiederwahl fürchten, als die Elbe über die Ufer trat. In Gummistiefeln und grüner Regenjacke präsentierte sich Schröder inmitten der Fluthelfer als volksnaher Macher. Und setzte sich an den Urnen gegen Kontrahent Edmund Stoiber durch.

Schröder hatte ein prominentes Vorbild: SPD-Genosse Helmut Schmidt legte einst als Hamburger Innensenator mit entschlossenem Handeln bei der Elbflut 1962 die Grundlage für seine spätere Kanzlerschaft.

Corona-Krise: Die Machtverhältnisse verschieben sich

Noch weiß niemand, wie viele Menschenleben die Corona-Pandemie fordern wird, aber schon jetzt hat die Krise das politische Koordinatensystem im Land verändert. Nordrhein Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet muss zusehen, wie ihm der bayerische Ministerpräsident Markus Söder in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend die Schau stiehlt.

Der Bayer hat mehr Medienpräsenz, ist viel mehr gefragt als Laschet. Auch, weil der CSU-Chef immer wieder mit Ideen und Maßnahmen vorprescht, auf die der Rheinländer nur noch reagieren kann.

Beide Politiker sind sichtlich bemüht, den Eindruck eines Streits zu vermeiden und in der Tat muss ihnen zugestanden werden, dass es ihnen zuerst um die Sache, also den Kampf gegen das Virus geht. Aber Politik wird eben nicht nur von Sachthemen geprägt. Es geht um den Eindruck in der Öffentlichkeit, es geht um Beliebtheitswerte, um den Rückhalt in der eigenen Partei.

Wann zieht Söder die K-Karte?

Laschet hat da bekanntlich noch viel vor. Er will Nachfolger der glücklosen Annegret Kramp-Karrenbauer als Vorsitzender der CDU werden. Und nimmt damit auch für sich in Anspruch, den Kanzlerkandidaten der Union vorzuschlagen. Mindestens. Denn Beobachter gehen davon aus, dass der CDU-Politiker, so er sich denn gegen seine Kontrahenten Friedrich Merz und Norbert Röttgen durchsetzen kann, selbst seinen Hut in den Ring werfen wird. Was er aber gemäß den Regeln in der Union wiederum nur tun kann, wenn Söder dem zustimmt.

Dem Bayern wird zwar nachgesagt, dass er die K-Karte, wenn überhaupt, erst später ziehen will. Doch der Kampf gegen das Corona-Virus schafft gerade Fakten, und die könnten am Ende solch eine Macht entwickeln, dass sie auch die K-Frage entscheiden. Sollte sich Söder am Ende als der fähigere KrisenPolitiker entpuppen, dürften viele in CDU und CSU darauf dringen, dass er auch Spitzenkandidat der Union wird.

Lesen Sie hier alle Entwicklungen zur Corona-Krise in unserem Newsblog!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.