Wer kann Kanzler? AKK in Umfrage vor Scholz und Habeck

Wer Kanzlerin oder Kanzler kann? SPD-Chefin Nahles nach einer aktuellen Umfrage jedenfalls nicht - sie liegt weit hinter dem Grünen-Vorsitzenden Habeck zurück. An der Spitze ist das Rennen dagegen eng.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bildkombo zeigt Andrea Nahles (SPD), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU).
dpa/dpa 2 Die Bildkombo zeigt Andrea Nahles (SPD), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU).
Bundeskanzleramt in Berlin. In der 70-jährigen Geschichte der Bundesrepublik haben bisher immer die Spitzenkandidaten von Union oder SPD den Kanzler gestellt.
kina/dpa 2 Bundeskanzleramt in Berlin. In der 70-jährigen Geschichte der Bundesrepublik haben bisher immer die Spitzenkandidaten von Union oder SPD den Kanzler gestellt.

Berlin - Jeder fünfte Wahlberechtigte in Deutschland könnte sich einen Bundeskanzler Robert Habeck (Grüne) vorstellen - aber nur knapp jeder Zehnte traut der SPD-Chefin Andrea Nahles dieses Amt zu. Das ist ein Ergebnis des am Montag veröffentlichten aktuellen RTL/n-tv-Trendbarometers.

Vor Habeck mit 20 Prozent liegen CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer mit 28 Prozent und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) mit 24 Prozent. Andrea Nahles kommt auf 9 Prozent.

Rund die Hälfte (49 %) der Grünen-Anhänger und ein gutes Drittel (35 %) der Sympathisanten der Linke halten Habeck für kanzlertauglich. Auch überdurchschnittlich viele 18- bis 29-Jährige (22 %) und Wahlberechtigte über 60 Jahren (23 %) sind dieser Meinung.

Bei den CDU/CSU-Anhängern hält jeder Zweite die Parteichefin Kramp-Karrenbauer für kanzlerfähig. Unter den Anhängern der SPD meinen 39 Prozent, dass Olaf Scholz kanzlertauglich sei - und 15 Prozent trauen Andrea Nahles dieses Amt zu. Größer ist das Vertrauen in die SPD-Chefin unter den Linken-Anhängern: 23 Prozent von ihnen könnten sich eine Bundeskanzlerin Nahles vorstellen.

In der 70-jährigen Geschichte der Bundesrepublik haben bisher immer die Spitzenkandidaten von Union oder SPD den Kanzler gestellt. Forsa-Chef Manfred Güllner sagte der Mediengruppe RTL: "Hält der Höhenflug der Grünen an, dürften sie gezwungen sein, einen Kanzlerkandidaten aufzustellen."

Laut Trendbarometer kämen derzeit bei einer Bundestagswahl die CDU/CSU auf 29 Prozent, die Grünen auf 19 Prozent, die SPD auf 16 Prozent, die AfD auf 12 Prozent, die FDP auf 10 Prozent und die Linke auf 8 Prozent. 6 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden. Das heißt im Vergleich zur Vorwoche: Die Grünen verlieren einen Prozentpunkt, die kleinen Parteien gewinnen einen Prozentpunkt - und die Werte aller anderen Parteien bleiben unverändert. 24 Prozent aller Wahlberechtigten sind derzeit unentschlossen oder würden nicht wählen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.