Es lebe die Familie: So finanziert sich wohl René Benko

René Benko führt trotz Insolvenz ein luxuriöses Leben. Wie das sein kann, was seine Familie damit zu tun hat und warum er einen Picasso verschleudern musste.
Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
René Benko lebt immer noch in seiner Villa.
René Benko lebt immer noch in seiner Villa. © Expa/Johann Groder/APA/dpa

Dem österreichischen Immobilieninvestor René Benko (47) geht es in diesen Tagen nicht gut – möchte man meinen. Der Tiroler steht vor den Scherben seines Signa Imperiums, das im Sommer 2023 in die Krise kam und im November desselben Jahres Insolvenz anmeldete. Es war die größte Pleite der Republik Österreich.

René Benko: Ein Leben am Existenzminimum? 

Doch immer wieder macht Benko Schlagzeilen, weil es ihm für einen Pleitier sehr gut zu gehen scheint. Obwohl in vier Ländern wegen des Verdachts des schweren Betrugs, Geldwäsche und mehrerer Insolvenzdelikte gegen ihn ermittelt wird.

Offiziell lebt Benko am Existenzminimum. Sein Insolvenzverwalter Andreas Grabenweger zweifelt jedoch Medienberichten zufolge an, dass dies auch tatsächlich der Fall ist.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Als Asset-Manager einer seiner Privatstiftung nahestehenden Firma soll er lediglich 3700 Euro netto verdienen. Abzüglich 500 Euro Pfändungen sowie Unterhaltszahlungen an seine Frau Nathalie sowie die Kinder.

Aber wenn es ganz dicke kommt, scheint es bei Benko ebenso zu laufen wie bei vielen anderen Menschen: Mutti hilft. Das hatte Benko kürzlich sogar öffentlich gesagt. Nur bleibt die Frage, ob das alles legal ist.

Ein Geflecht aus Firmen und Stiftungen 

Laut Grabenweger zahlt Ingeborg Benko die Miete in Höhe von mindestens 235.000 Euro für die Villa in Igls. Paradox: Das Anwesen gehört wiederum einer Firma, die jener Privatstiftung gehört, für die Ingeborg Benko die Stifterrechte hat. Somit gehen die Gelder von der linken in die rechte Tasche.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Benko soll mindestens zwei Stiftungen haben, die Familie Benko Privatstiftung und die Laura Privatstiftung, benannt nach seiner Tochter. Jedoch wurde im Frühjahr 2024 zudem bekannt, dass in Liechtenstein ebenfalls eine Stiftung im Zusammenhang mit Benko besteht. Der Name lautet "Arual", bezeichnenderweise wie "Laura" rückwärts geschrieben.

Entscheidung zurückgewiesen – Luxusleben weiterhin möglich

Ursprünglich hatte Grabenweger die Rechte von Benkos Mutter an den Stiftungen einschränken und somit einfrieren wollen, jedoch hatte Ingeborg Benko erfolgreich dagegen geklagt. Das Oberlandesgericht Innsbruck hatte die Entscheidung vollumfänglich aufgehoben.

Benko im Mai 2023 auf dem Weg zum Untersuchungsausschuss in Wien.
Benko im Mai 2023 auf dem Weg zum Untersuchungsausschuss in Wien. © Expa/Johann Groder/APA/dpa

Somit kann sie ihrem Sohn weiterhin ein luxuriöses Leben ermöglichen – und das vollkommen legal. Selbst bereits versteigerte Gegenstände, die Benkos Schuldenberg tilgen sollen, wandern wieder zurück in die Familie. Darunter sollen laut Medienberichten auch Benkos Badehosen und Prada-Anzüge sein.

Nur der Picasso wurde verschleudert

Wobei die Privatstiftung Laura anscheinend auch ihre finanziellen Sorgen hat. Laut "Standard" wurde ein Werk des spanischen Künstlers Pablo Picasso aus dem Besitz von René Benko weit unter dem geforderten Preis versteigert. Statt 20 Millionen Dollar (knapp 19,5 Millionen Euro) brachte es nur rund elf Millionen Euro ein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Da Ding am 21.01.2025 08:11 Uhr / Bewertung:

    Kein Aufschrei der Rechts-konservativen?
    Irgendwie absehbar.

  • Himbeer-Toni am 21.01.2025 08:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Da Ding

    Nein. Es reicht wenn die Gegenseite plärrt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.