Weltklimarat veröffentlicht Bericht zur Erderwärmung

Die Böden der Erde werden vom Klimawandel bedroht - durch Dürren, Hitze und Überschwemmungen. Der Weltklimarat will dazu einen Sonderbericht vorlegen. Umweltschützer fordern unter anderem ein Umdenken beim Fleischkonsum.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dürren, Hitzewellen, Überschwemmungen und die Versalzung von Böden infolge des Klimawandels sind für die Ernährung der Weltbevölkerung eine erhebliche Bedrohung.
Monika Skolimowska/dpa Dürren, Hitzewellen, Überschwemmungen und die Versalzung von Böden infolge des Klimawandels sind für die Ernährung der Weltbevölkerung eine erhebliche Bedrohung.

Genf - Der Weltklimarat (IPCC) legt in Genf einen Sonderbericht vor. In dem Report geht es unter anderem um den Schutz von Böden vor den Auswirkungen des Klimawandels und um die Rolle der Landwirtschaft für die Erderwärmung.

Dürren, Hitzewellen, Überschwemmungen und die Versalzung von Böden infolge des Klimawandels sind für die Ernährung der Weltbevölkerung eine erhebliche Bedrohung. Aus Sicht von Umweltschützern muss ein Umdenken gerade beim hohen Fleischkonsum einsetzen. Die Produktion von Fleisch trage durch hohe Treibgasemissionen erheblich zum Klimawandel bei, hieß es im Vorfeld. An den sieben Kapiteln des Berichts sind Klimaforscher aus mehr als 30 Ländern beteiligt.

Die deutsche Bundesregierung will am 20. September ihre Klima-Strategie vorstellen. Am 23. September beraten die Staaten bei einem Klimagipfel der Vereinten Nationen über die Folgen des Temperaturanstiegs. Das Klimaschutzabkommens von Paris von 2015 hatte zum Ziel, die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst sogar 1,5 Grad, gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.