Weiter Streit um Finanztransaktionssteuer

Nach der Billigung des Milliarden-Hilfspakets zur Euro-Rettung geht der Streit in der schwarz-gelben Koalition über die geplante Transaktionssteuer auf Finanzgeschäfte weiter.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

Berlin - Nach der Billigung des Milliarden-Hilfspakets zur Euro-Rettung geht der Streit in der schwarz-gelben Koalition über die geplante Transaktionssteuer auf Finanzgeschäfte weiter.

Bundespräsident Horst Köhler prüfte derweil am Samstag die Unterzeichnung des deutschen Gesetzes zum Euro-Hilfspaket.

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler versuchte unterdessen, das Gesetz noch aufzuhalten. Beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ließ er Verfassungsbeschwerde und einen Antrag auf einstweilige Anordnung einreichen. Das Gericht wollte am Pfingstwochenende aber nicht mehr darüber entscheiden.

Bundestag und Bundesrat hatten am Freitag den deutschen Anteil an dem 750-Milliarden-Euro-Paket gebilligt. Berlin stimmte damit als erstes Euro-Land der umstrittenen Nothilfe zu. Bei dem deutschen Anteil geht es um Garantien von bis zu 148 Milliarden Euro.

Gauweiler macht geltend, das Hilfspaket führe zusammen mit dem bereits beschlossenen Griechenland-Rettungspaket dazu, dass die im Vertrag von Maastricht beschlossene Konzeption für die Stabilität des Euro „geradezu in ihr Gegenteil verkehrt wird. Der Euro wird zur Weichwährung, und die als Stabilitätsunion konzipierte Währungsunion wird in eine Transferunion umgewandelt“.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) verteidigte den milliardenschweren Rettungsschirm zur Stabilisierung des Euro in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Dieser sei notwendig, um eine noch viel tiefere Krise zu vermeiden. „Sicher ist, dass wir ohne den geplanten Rettungsschirm den Euro nicht verteidigen können. Die nächste Krise wäre dann nicht mehr nur eine Krise des Finanz- und Wirtschaftssystems, sondern auch eine Krise des politischen Systems.“

Die Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Birgit Homburger, lehnte eine Finanztransaktionssteuer mit der Begründung ab, diese träfe die kleinen Sparer. „Das wollen wir nicht“, sagte Homburger der „Berliner Zeitung“ (Samstag). Damit widersprach sie CSU-Chef Horst Seehofer, der auf Einführung der Steuer gedrängt hatte.

Schäuble befürchtet, eine internationale Transaktionssteuer könnte durch die USA verhindert werden. Auf dem G20-Gipfel im Juni müsse geklärt werden, ob eine solche Steuer auf globaler Ebene eingeführt werde, sagte Schäuble. Wenn nicht, werde sich die Bundesregierung für eine europäische Lösung starkmachen. Schäuble warnte davor, die Entscheidung zu verschleppen. Eines dürfe auf keinen Fall passieren: „Dass wir drei Jahre diskutieren und dann nichts hinkriegen.“ Auch bei Bankenabgabe und Leerverkaufsverbot sei rasches Handeln nötig.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wandte sich gegen überzogene Schritte im Kampf gegen die Euro-Krise. „Die Finanzmärkte sollten besser reguliert, besser beaufsichtigt werden, aber trotzdem noch den Marktkräften unterworfen sein“, sagte er dem „Hamburger Abendblatt“. Er warne davor, „mancher Hysterie nachzugeben und über das vernünftige Maß hinaus in einen Regulierungswahn zu driften“. Es könne nicht darum gehen, die Finanzmärkte zu bezwingen.

Schäuble kritisierte das Verhalten der Finanzmärkte und in diesem Zusammenhang auch Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann. Eine Rendite von 25 Prozent, wie Ackermann sie für angemessen halte, könne ein produzierendes Unternehmen nicht leisten, sagte Schäuble der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. „Daraus müssen wir schließen, dass der Finanzmarkt sich nur noch um sich selbst dreht, statt seine Aufgabe zu erfüllen und eine vernünftige, nachhaltig wachsende Wirtschaft zu finanzieren. Das müssen wir ändern.“

Guttenberg wandte sich gegen nationale Alleingänge. „Wir müssen international abgestimmt die Frage der Hedgefonds und der Leerverkäufe lösen“, forderte er. Bei manchen Fragen sei es möglich, eine nationale Vorreiterrolle zu spielen.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier nannte die Einführung einer Finanztransaktionssteuer unverzichtbar. Diese Abgabe bringe deutlich mehr Geld in die staatlichen Kassen, als die von Union und FDP bevorzugte Abgabe auf Gewinne und Bonuszahlungen bei Banken, sagte Steinmeier der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag). dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.