Weiter Scharfe Kritik an Günter Grass
Berlin/Kopenhagen - Rolf Hochhuth (81) griff Grass direkt an: "Du bist geblieben, was Du freiwillig geworden bist: der SS-Mann, der das 60 Jahre verschwiegen hat, aber den Bundeskanzler Kohl anpöbelte, weil der Hand in Hand mit einem amerikanischen Präsidenten einen Soldatenfriedhof besuchte, auf dem auch 40 SS-Gefallene liegen", schrieb er in einem offenen Brief, den "Münchner Merkur" und "Die Welt" am Samstag veröffentlichten.
Hochhuth, der das Drama "Der Stellvertreter" über den Vatikan in der NS-Zeit verfasst hat, meinte: "Ich (...) schäme mich als Deutscher Deiner anmaßenden Albernheit, den Israelis verbieten zu wollen, ein U-Boot deutscher Produktion zu kaufen, das möglicherweise allein ihrem kleinen Staat die letzte Sicherheit geben kann, von einer engst benachbarten Atommacht buchstäblich über Nacht nicht ausgerottet zu werden!" Der Iran habe schließlich, den Nazis gleich, dem jüdischen Volk mit Ausrottung gedroht.
Der US-Autor Daniel Jonah Goldhagen nannte Grass in der "Welt", einen "Verfälscher seiner eigenen Nazi-Vergangenheit". Mit seinem am Mittwoch veröffentlichten Gedicht "Was gesagt werden muss", in dem Grass vor einem Präventivschlag Israels gegen den Iran und einem Dritten Weltkrieg warnt, kaue Grass "nicht anders als jene am Stammtisch, die kulturellen Klischees und Vorurteile seiner Zeit" durch, schrieb Goldhagen in einem Essay für "Die Welt". Grass' Warnung, Israel könne das iranische Volk mit einem Erstschlag auslöschen, sei absurd. "Grass führt die Perversion - die Verkehrung von Opfern zu Tätern - auf ein neues Niveau." Grass hatte in dem Gedicht auch geschrieben, die Atommacht Israel gefährde den Weltfrieden.
Vielmehr habe der Iran wiederholt gedroht, Israel und das israelische Volk auszulöschen - daher stellt sich laut Goldhagen die Frage: "Ist Grass wirklich so ignorant oder ist er ein berechnender Zyniker? Ein Zyniker mit einer solchen Abneigung gegen Israel und seine Bevölkerung, dass er die Welt dazu drängt, Israel zum Abbau seines atomaren Schutzschilds (...) zu zwingen und damit bestenfalls unbekümmert seine Vernichtung in Kauf zu nehmen (...)?"
Der dänische Schriftsteller Knud Romer stufte das Grass-Gedicht als "Stammtischgerede" ein. In der Kopenhagener Zeitung "Information" sagte Romer, Grass mache den Versuch, "Israel für einen bevorstehenden Holocaust mit ihm selbst, den Deutschen und allen anderen als Opfern verantwortlich zu machen". Er habe in einem "klischeehaften und stereotypen Text" zum möglichen präventiven israelischen Angriff gegen den Iran die Gedichtform als "rhetorischen Trick" gewählt, um "die Wirklichkeit so zu ändern, dass sie ihm in den Kram passt".
Romer bezeichnete Grass als großes literarisches Vorbild. Als Grass ihn angerufen und für seinen eigenen autobiografischen Roman "Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod" (2007) gelobt habe, sei das einer der größten Augenblicke seines Lebens gewesen. Der Autor mit dänischem Vater und deutscher Mutter meinte zu der Grass-Äußerung, dass Israel "das iranische Volk auslöschen könnte" und am Ende von entsprechenden Planspielen "als Überlebende wir allenfalls Fußnoten sind": "Er dreht die historischen Verhältnisse um, macht nun die Juden und Israel verantwortlich für die "planmäßige Vernichtung" und die Deutschen sowie uns andere zu den "letzten Überlebenden". Das ist der Skandal."
- Themen: