Weil er die Wahrheit sagte: BER-Sprecher gefeuert!

Die ersten 100 Tage hat er so eben geschafft - jetzt ist Schluss. Der Pressechef des Hauptstadtflughafens muss nach einem offenen Interview über das Krisenprojekt und seinen Chef gehen. War er zu ehrlich oder zu naiv?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
100 Tage lang war Daniel Abbou Pressesprecher des Pannenflughafens BER - dann kosteten ihn unbequeme Wahrheiten den Job.
dpa 100 Tage lang war Daniel Abbou Pressesprecher des Pannenflughafens BER - dann kosteten ihn unbequeme Wahrheiten den Job.

Berlin - So offen spricht selten ein Insider aus dem Politik- oder Wirtschaftsgeschehen. Der Pressesprecher der Berliner Flughäfen, Daniel Abbou, hat über Fehler beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens (BER) und auch über seinen Chef Dinge gesagt, die viele ahnten und zum Teil offene Geheimnisse waren. Bestätigt wurden sie von den Politikern und Managern indes selten.

Aus Sicht seines Vorgesetzten, des Flughafenchefs Karsten Mühlenfeld, ging Abbou zu weit. Kurz nach der Veröffentlichung seines Gespräch mit dem "PR Magazin" wurde der 45-Jährige gefeuert. Offiziell wurde er zunächst von seiner Aufgabe freigestellt.

Seinen Job kostete Abbou, der mit großem Selbstbewusstsein angetreten war, wohl weniger die Politikerschelte als einige Sätze über seinen Vorgesetzten. "Das Interview von Herrn Abbou mit dem "PR Magazin" ist nicht mit der Geschäftsführung abgestimmt", teilte Flughafenchef Karsten Mühlenfeld am Montag mit. Diese Aussage wundert niemanden, der den Text liest.

 

"Bekenne Dich dazu, wenn etwas scheiße gelaufen ist"

 

Der erst zum 1. Januar eingestellte Sprecher, der vorher für SPD-Senatoren und Minister in Berlin und Stuttgart arbeitete, wollte eine neue Offenheit im Umgang mit dem Bau des neuen Flughafens erreichen. Der gebürtige Schwabe sollte es anders machen als sein Vorgänger Ralf Kunkel, der über Jahre die Krise um den Bau des neuen Flughafens begleitet und dabei ziemlich defensiv agiert hatte. Der Regierende Bürgermeister und Flughafen-Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD) war mit dieser Art von Kommunikation so unzufrieden, dass er Kunkel letztlich wegschickte und den stets aufgedrehten Abbou holte.

Abbou sagte der Fachzeitschrift, aus dem Flughafenbau lasse sich sowieso keine Erfolgsgeschichte mehr machen. "Dazu hat die alte Flughafen-Crew zu viel verbockt, dafür sind zu viele Milliarden versenkt worden. (..) Das, was man machen kann, ist, Transparenz herzustellen."

In diesem Bemühen nahm Abbou in dem Interview wenig Rücksicht. "Früher wurde meist gesagt: Nein, es ist alles gut. Das ist Bullshit. Bekenne Dich dazu, wenn etwas scheiße gelaufen ist", sagte er. "Ich habe kein Interesse daran, unter dem Deckel zu halten, was Platzeck, Wowereit, Schwarz und Mehdorn verbockt haben." Damit zielte er auf zwei frühere Aufsichtsratschefs und zwei ehemalige Geschäftsführer.

 

"Kein Mensch, der nicht medikamentenabhängig ist, gibt Ihnen feste Garantien für diesen Flughafen"

 

Auch zur Eröffnung des Flughafens, die ursprünglich für Herbst 2011 geplant war, dann aber viermal verschoben wurde, äußerte sich Abbou: "Mein Technikchef hält weiter daran fest, dass es eine Chance gibt, 2017 einzuhalten. Und wenn er das glaubt und mir das auch kommuniziert, dann ist es so." Dann aber relativiert der Kommunikationsprofi: "Glauben Sie mir, kein Politiker, kein Flughafendirektor und kein Mensch, der nicht medikamentenabhängig ist, gibt Ihnen feste Garantien für diesen Flughafen."

Zudem ließ Abbou Mühlenfeld nicht gut aussehen: "Jeder gute Pressesprecher muss auf seinen Chef aufpassen." Besonders, weil Mühlenfeld die "politische Denke" fehle. Er müsse ihn daher "kommunikativ besser verkaufen".

Unglückliche Aussagen Mühlenfelds quittierte Abbou: "Mühlenfeld ist Ingenieur, und Ingenieure pflegen eine andere Sprache als Journalisten und Politiker." Um etwas von oben herab hinzuzufügen: "Aber Herr Mühlenfeld ist da absolut lern- und kritikfähig, das ist ein großer Vorteil." Damit hätte sich der 45-Jährige vermutlich auch in anderen Unternehmen Schwierigkeiten eingehandelt.

Die Opposition im Land Berlin sieht Abbou als Opfer seiner Ehrlichkeit. Der Grünen-Politiker im Flughafen-Untersuchungsausschuss Andreas Otto nannte es "unverständlich, dass Offenheit und Transparenz abgestraft werden". "Dass die Flughafenführung so dünnhäutig reagiert, beweist nur, dass die neuerliche Verschiebung des zuletzt für 2017 angesetzten Eröffnungstermins wohl nicht mehr abzuwenden ist", orakelte der Berliner FDP-Generalsekretär Sebastian Czaja.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.