Wehrpflichtige Männer in Ukraine dürfen Wohnort nicht mehr verlassen

Für das Verlassen des gemeldeten Wohnorts benötigen Männer zwischen 18 und 60 nun eine Erlaubnis des zugehörigen Kreiswehrersatzamts.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Mai sprach der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von rund 700.000 Ukrainern, die bei Armee, Nationalgarde, Grenztruppen und Polizei das Land verteidigen.
Im Mai sprach der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von rund 700.000 Ukrainern, die bei Armee, Nationalgarde, Grenztruppen und Polizei das Land verteidigen. © Andrii Marienko/AP/dpa

Kiew - Das ukrainische Verteidigungsministerium hat Männern im wehrpflichtigen Alter das Verlassen ihres Wohnorts untersagt.

Der Generalstab der Armee bat am Dienstag auf Facebook, mit Verständnis auf diese Anordnung zu reagieren. Grundlage ist das Wehrpflichtgesetz von 1992.

Für das Verlassen des gemeldeten Wohnorts benötigen Männer zwischen 18 und 60 nun eine Erlaubnis des zugehörigen Kreiswehrersatzamts. Kontrollen finden derzeit vor allem an den Grenzen zwischen den Regierungsbezirken und an Kontrollpunkten an Stadtgrenzen statt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Unter dem Beitrag schrieben innerhalb kurzer Zeit Hunderte entrüstete Ukrainer Kommentare. Dem Ministerium wurde "Idiotie" vorgeworfen. Die Anordnung werde die Korruption bei den Kreiswehrersatzämtern fördern, hieß es etwa.

Befürchtet wird noch mehr wirtschaftliches Chaos, weil Fahrer für Züge, Busse und Lastwagen ausfallen könnten. Viele Ukrainer leben gar nicht an ihrem Meldeort.

Mit dem Beginn des russischen Einmarschs am 24. Februar flohen Zehntausende Wehrpflichtige in sicherere Gebiete im Westen des Landes. Das Verlassen der Ukraine wurde ihnen bereits mit Verhängung des Kriegsrechts vor rund viereinhalb Monaten untersagt. Der Grenzschutz greift dennoch regelmäßig Männer bei dem Versuch auf, illegal die Grenze in Richtung Republik Moldau oder benachbarter EU-Staaten zu überqueren.

Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte im Mai von rund 700.000 Ukrainern gesprochen, die bei Armee, Nationalgarde, Grenztruppen und Polizei das Land verteidigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • hundundkatz am 06.07.2022 04:47 Uhr / Bewertung:

    Komisch, dass die tapferen Leute anscheinend gar nicht so gerne in den Krieg gehen wollen.

  • AlWin am 06.07.2022 12:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von hundundkatz

    Richtig, und das ist ja in anderen Kriegs- und Krisengebieten sowas von anders. Da sind die ganzen jungen Männer im Land geblieben und kämpfen für Familie, Heimat und Wohlstand. Satiere aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.