Wegen Flüchtlingen: Griechischer Gouverneur will Notstand ausrufen

Die Lage an der griechisch-mazedonischen Grenze verschlimmert sich von Stunde zu Stunde. Vor dem EU-Türkei-Gipfel am Montag in Brüssel zeigt sich die drohende humanitäre Katastrophe in vielen Facetten.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Flüchtlinge in der Nähe des Flüchtlingslager in Idomeni an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien niedergelassen. Die Tankstelle ist die Umsteigestation für viele Flüchtlinge, die meist mit dem Taxi aus Thessaloniki kommen und dann die letzten Kilometer zur Grenze zu Fuß gehen.
dpa Flüchtlinge in der Nähe des Flüchtlingslager in Idomeni an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien niedergelassen. Die Tankstelle ist die Umsteigestation für viele Flüchtlinge, die meist mit dem Taxi aus Thessaloniki kommen und dann die letzten Kilometer zur Grenze zu Fuß gehen.

Die Lage an der griechisch-mazedonischen Grenze verschlimmert sich von Stunde zu Stunde. Vor dem EU-Türkei-Gipfel am Montag in Brüssel zeigt sich die drohende humanitäre Katastrophe in vielen Facetten.

Athen - Wegen des anhaltenden Flüchtlingszustroms und schlimmer Lebensbedingungen in Aufnahmelagern will der Gouverneur der griechischen Region Zentralmazedonien den Notstand ausrufen. "Hier (am Grenzübergang Idomeni) haben wir 13 000 Menschen und weiter südlich weitere 5000 Migranten in Flüchtlingslagern", sagte Apostolos Tzitzikostas am Samstagmorgen in Idomeni dem griechischen Nachrichtensender Skai.

Idomeni liegt an der Grenze zu Mazedonien. Der nördliche Nachbar Griechenlands hat die gemeinsame Grenze abgeriegelt und lässt täglich nur eine begrenzte Zahl an Migranten passieren.

Die griechische Regierung schätzt die Zahl der im Land stecken gebliebenen Migranten auf rund 32 000. Täglich kämen etwa 1900 Menschen aus der Türkei hinzu, hieß es vom zuständigen Krisenstab in Athen.

Das ganze Elend der gestrandeten Menschen an der griechisch-mazedonischen Grenze zeigt sich immer deutlicher. Nach kräftigen Regenfällen am Vortag verwandelte sich der Boden im provisorischen Flüchtlingslager bei Idomeni am Samstag in Schlamm.

Zudem herrschten am Morgen Temperaturen um die vier Grad Celsius. Die Menschen seien geschwächt, sagten Mitarbeiter von Hilfsorganisationen Reportern vor Ort. Hunderte Menschen litten unter Erkältungen und Atembeschwerden. Zudem sei die hygienische Situation schlimm.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat in dieser Woche bereits vor einer drohenden humanitären Katastrophe in Griechenland gewarnt.

Vertreter von Hilfsorganisationen informierten die Migranten, dass sie in besser organisierten Aufnahmelagern südlich der Grenze - wie etwa dem 15 Kilometer entfernten Nea Kavala - untergebracht werden könnten. Die meisten Menschen weigerten sich umzuziehen. Sie erwarteten, dass die mazedonische Seite - wenn auch nur für kurze Zeit - den Grenzzaun öffnen könnte, berichteten Reporter vor Ort.

Ein Ende des Flüchtlingszustroms ist nicht in Sicht. Am Samstagmorgen kamen in der Hafenstadt Piräus 975 Migranten von den Ägäis-Inseln Lesbos und Chios an. 54 weitere Migranten wurden am Nachmittag von der Insel Kos erwartet, teilte die Küstenwache weiter mit.

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras und die Vorsitzenden der wichtigsten griechischen Parteien hatten sich am Freitagabend auf jene Positionen geeinigt, die Tsipras beim EU-Türkei-Gipfel am Montag in Brüssel vertreten soll. Demnach will der griechische Ministerpräsident die Bildung einer europäischen Küstenwache fordern, deren Sitz in Griechenland sein soll.

Zudem werde Tsipras die Einhaltung der bislang getroffenen Entscheidungen fordern, wie beispielsweise die Rückführung von Migranten ohne Asylanspruch in deren Herkunftsländer.

Tsipras will weiterhin darauf bestehen, dass Flüchtlinge auf alle EU-Staaten verteilt werden. EU-Mitgliedsstaaten, die Beschlüsse nicht einhielten, sollen Strafen erhalten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.