Washington protestiert gegen Rassismus beim ORF

Harsche Äußerungen in einer TV-Sendung des ORF über Barack Obama haben ein diplomatisches Nachspiel. Die Sprüche des Ex-Korrespondenten Emmerich seien «ein Affront gegen den designierten Präsidenten», schreibt der Wiener US-Botschafter und fordert Konsequenzen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In Wien schrieb der US-Botschafter einen offenen Brief
dpa In Wien schrieb der US-Botschafter einen offenen Brief

WASHINGTON/WIEN - Harsche Äußerungen in einer TV-Sendung des ORF über Barack Obama haben ein diplomatisches Nachspiel. Die Sprüche des Ex-Korrespondenten Emmerich seien «ein Affront gegen den designierten Präsidenten», schreibt der Wiener US-Botschafter und fordert Konsequenzen.

Während einer TV-Sendung im österreichischen Fernsehen ORF in der US-Wahlnacht am 4. November hatte der frühere USA-Korrespondent des Senders Klaus Emmerich vor rund 1,2 Millionen Zuschauern erklärt, er wolle sich «nicht von einem Schwarzen in der westlichen Welt dirigieren lassen».

In der TV-Diskussion nannte der seit 1992 als freier Journalisten tätige Emmerich die US-Amerikaner «Rassisten», denen es «schon sehr schlecht gehen (muss), dass sie so eindrucksvoll ... einen Schwarzen mit einer schwarzen, sehr gut aussehenden Frau ins Weiße Haus schicken». Laut Emmerich wäre das ungefähr so, «wie wenn der nächste Bundeskanzler in Österreich ein Türke wäre».

Offizielle Verurteilung gefordert

In einem offenen Brief an den ORF-Chef Alexander Wrabetz forderte der Wiener US-Botschafter David F. Girard- diCarlo am Freitag eine offizielle Verurteilung dieser Äußerungen. In dem Schreiben heißt es, er verurteile «diese rassistischen Äußerungen Emmerichs aufs Heftigste. Sie sind ein Affront gegen den designierten Präsidenten und das Volk der Vereinigten Staaten von Amerika». Die US-Botschaft warte nun auf eine «offizielle öffentliche Verurteilung seitens des ORF».

«Mehr können wir nicht tun.»

ORF-Sprecher Pius Strobl sagte dazu am Freitagabend, der Sender habe sich von Emmerichs Äußerungen unmittelbar danach distanziert und entsprechende Stellungnahmen auch an führende US-Medien übermittelt. Strobl: «Mehr können wir nicht tun.»

Auch nach der TV-Sendung fiel Emmerich mit seinen Kommentaren zur US-Wahl negativ auf. In einem Gespräch mit der Tageszeitung "Der Standard" sagte er, er sehe in Obamas Wahl "eine äußerst beunruhigende Entwicklung«, auch weil »die Schwarzen in ihrer politisch-zivilisatorischen Entwicklung noch nicht so weit« seien. (nz/dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.