Was Gauck leisten soll: AZ fragt Münchner und Promis

Das dritte Staatsoberhaupt in zwei Jahren muss das Amt nach all den Affären wieder aus den Skandal-Schlagzeilen bringen  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Was von Gauck erwartet wird - das sagen die Münchner...
Petra Schramek 14 Was von Gauck erwartet wird - das sagen die Münchner...
Jörg Rösler, 41, Beamter: "Gegenüber Joachim Gauck bin ich sehr positiv eingestellt. Wünschen würde ich mir eine gefestigte Persönlichkeit - immerhin vertritt er die Bundesrepublik nach außen. Ich hoffe, er ist ein guter Repräsentant und nicht so ein Hampelmann wie Christian Wulff."
Petra Schramek 14 Jörg Rösler, 41, Beamter: "Gegenüber Joachim Gauck bin ich sehr positiv eingestellt. Wünschen würde ich mir eine gefestigte Persönlichkeit - immerhin vertritt er die Bundesrepublik nach außen. Ich hoffe, er ist ein guter Repräsentant und nicht so ein Hampelmann wie Christian Wulff."
Bettina Hitzler, 45, Vorstandsassistentin: "Ich wünsche mir mehr Transparenz. Ich habe keine Ahnung, was man als Bundespräsident so macht. Wulff wurde ja ganz schön durch den Kakao gezogen - vielleicht hätte ich ganz anders über ihn gedacht, wenn ich mehr über ihn gewusst hätte."
Petra Schramek 14 Bettina Hitzler, 45, Vorstandsassistentin: "Ich wünsche mir mehr Transparenz. Ich habe keine Ahnung, was man als Bundespräsident so macht. Wulff wurde ja ganz schön durch den Kakao gezogen - vielleicht hätte ich ganz anders über ihn gedacht, wenn ich mehr über ihn gewusst hätte."
Rose Pearson, 20, Auszubildende: "Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit wären schon mal ein guter Anfang. Joachim Gauck soll einfach einen guten Job machen und dabei stets menschlich handeln. Außerdem sollte man sich in jeder Situation auf den neuen Bundespräsidenten verlassen können."
Petra Schramek 14 Rose Pearson, 20, Auszubildende: "Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit wären schon mal ein guter Anfang. Joachim Gauck soll einfach einen guten Job machen und dabei stets menschlich handeln. Außerdem sollte man sich in jeder Situation auf den neuen Bundespräsidenten verlassen können."
Andreas Becker, 42, Projektleiter: "Ich erhoffe mir von Herrn Gauck, dass er das Amt wieder ins Positive rückt. Falls es noch eine Bewerbungsmöglichkeit gibt, würde ich mich aber gerne selber aufstellen lassen - schließlich muss ich auch mal langsam an meine Rente denken."
Petra Schramek 14 Andreas Becker, 42, Projektleiter: "Ich erhoffe mir von Herrn Gauck, dass er das Amt wieder ins Positive rückt. Falls es noch eine Bewerbungsmöglichkeit gibt, würde ich mich aber gerne selber aufstellen lassen - schließlich muss ich auch mal langsam an meine Rente denken."
OB Christian Ude: "Ich erwarte keineswegs, dass ich ihm immer zustimmen kann. Aber ich erwarte, dass er das beschädigte Amt durch Integrität, durch intellektuelles Profil und wertvolle Denkanstöße wieder aufwertet und mit Autorität ausstattet. Wunder sollten wir von keinem erwarten."
dpa 14 OB Christian Ude: "Ich erwarte keineswegs, dass ich ihm immer zustimmen kann. Aber ich erwarte, dass er das beschädigte Amt durch Integrität, durch intellektuelles Profil und wertvolle Denkanstöße wieder aufwertet und mit Autorität ausstattet. Wunder sollten wir von keinem erwarten."
Josef Schmid, CSU-Fraktionschef im Stadtrat: "Er muss die Bedeutung der Freiheit ins Bewusstsein rücken. Viele Äußerungen Gaucks hätten den Aufschrei der versammelten Vertreter der Political Correctness hervorgerufen, wären sie von einem aktiven CSU-Politiker gekommen."
Gregor Feindt 14 Josef Schmid, CSU-Fraktionschef im Stadtrat: "Er muss die Bedeutung der Freiheit ins Bewusstsein rücken. Viele Äußerungen Gaucks hätten den Aufschrei der versammelten Vertreter der Political Correctness hervorgerufen, wären sie von einem aktiven CSU-Politiker gekommen."
Renate Rösler, 63, Rentnerin: "An unseren zukünftigen Bundespräsidenten habe ich eigentlich keine besonderen Erwartungen. Außer, dass er ein bisserl mehr bringt, als seine Vorgänger. Ich hätte mir Joachim Gauck sowieso schon bei der letzten Wahl als Bundespräsidenten gewünscht."
Petra Schramek 14 Renate Rösler, 63, Rentnerin: "An unseren zukünftigen Bundespräsidenten habe ich eigentlich keine besonderen Erwartungen. Außer, dass er ein bisserl mehr bringt, als seine Vorgänger. Ich hätte mir Joachim Gauck sowieso schon bei der letzten Wahl als Bundespräsidenten gewünscht."
Brigitte Meier, Sozialreferentin, München: "Ich erwarte, dass er dem Amt die Würde zurückgibt, die ihm entspricht, dass er wichtige gesellschaftspolitische Diskurse vor dem Hintergrund seines Lebenslaufes mit prägt, dass er mutig ist, auch mal quer denkt und eingefahrene Muster aufbricht."
Petra Schramek 14 Brigitte Meier, Sozialreferentin, München: "Ich erwarte, dass er dem Amt die Würde zurückgibt, die ihm entspricht, dass er wichtige gesellschaftspolitische Diskurse vor dem Hintergrund seines Lebenslaufes mit prägt, dass er mutig ist, auch mal quer denkt und eingefahrene Muster aufbricht."
Hubert Aiwanger, Freie-Wähler-Fraktionschef im Landtag: "Es gibt so viele Zukunftsverweigerer in unserem Land. Herr Gauck, geben Sie uns Optimismus! Und lasst uns ihm eine Chance geben und nicht gleich wieder die nächste Sau durchs Dorf treiben."
dpa 14 Hubert Aiwanger, Freie-Wähler-Fraktionschef im Landtag: "Es gibt so viele Zukunftsverweigerer in unserem Land. Herr Gauck, geben Sie uns Optimismus! Und lasst uns ihm eine Chance geben und nicht gleich wieder die nächste Sau durchs Dorf treiben."
Georg Schmid, CSU-Fraktionschef im bayerischen Landtag: "Er ist ein Prediger der Freiheit. Wir freuen uns auf diesen Sonntag, wenn wir über die Parteigrenzen hinweg gemeinsam zu unserem Bundespräsidenten wählen. Wir stehen voll und ganz hinter ihm."
dpa/Frank Mächler 14 Georg Schmid, CSU-Fraktionschef im bayerischen Landtag: "Er ist ein Prediger der Freiheit. Wir freuen uns auf diesen Sonntag, wenn wir über die Parteigrenzen hinweg gemeinsam zu unserem Bundespräsidenten wählen. Wir stehen voll und ganz hinter ihm."
Markus Rinderspacher, SPD-Fraktionschef im Landtag: "Viele Eliten haben Vertrauen eingebüßt. Deswegen gibt es eine Sehnsucht, sich hinter so eine Persönlichkeit zu scharen, die über den Horizont hinaus denkt. Er steht für die Werte der Nationalhymne: Einigkeit und Recht und Freiheit."
dpa 14 Markus Rinderspacher, SPD-Fraktionschef im Landtag: "Viele Eliten haben Vertrauen eingebüßt. Deswegen gibt es eine Sehnsucht, sich hinter so eine Persönlichkeit zu scharen, die über den Horizont hinaus denkt. Er steht für die Werte der Nationalhymne: Einigkeit und Recht und Freiheit."
Wolfgang Joop (Modedesigner): "Ich habe in ihm (Gauck) schon immer die richtige moralische Instanz für dieses Land gesehen. Es geht darum, eine Identifikation des Landes Deutschland zu finden. Denn noch immer sind wir eine sehr junge Nation, die zusammengeführt werden muss – emotional und kulturell."
dpa 14 Wolfgang Joop (Modedesigner): "Ich habe in ihm (Gauck) schon immer die richtige moralische Instanz für dieses Land gesehen. Es geht darum, eine Identifikation des Landes Deutschland zu finden. Denn noch immer sind wir eine sehr junge Nation, die zusammengeführt werden muss – emotional und kulturell."
Martin Walser (Schriftsteller): "Wahrscheinlich kann man sagen: Deutschland hat Glück gehabt, dass es einen solchen rundum zweifellosen Mann als Bundespräsidenten bekommen wird."
dpa 14 Martin Walser (Schriftsteller): "Wahrscheinlich kann man sagen: Deutschland hat Glück gehabt, dass es einen solchen rundum zweifellosen Mann als Bundespräsidenten bekommen wird."

Das dritte Staatsoberhaupt in zwei Jahren muss das Amt nach all den Affären wieder aus den Skandal-Schlagzeilen bringen

München - Soll er aufrütteln oder beruhigen, wach machen oder Ruhe geben? Am Sonntag bekommt Deutschland mit Joachim Gauck den dritten Bundespräsidenten in zwei Jahren.

Nach dem schmählichen Abgang von Christian Wulff und dem beleidigten Rücktritt von Horst Köhler wird der 72-Jährige im zweiten Anlauf das 10. Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Diesmal mit Unterstützung aller Partien bis auf die Linke, die Beate Klarsfeld in die Bundesversammlung schickt. Dort wählen 1238 Mitglieder – alle Bundestagsabgeordneten und die gleiche Anzahl aus den Ländern das Staatsoberhaupt.

Jahrelang stand das Amt nicht so im Mittelpunkt des Interesses. Die AZ fragte Prominente und einfache Bürger: Was soll, was muss Joachim Gauck im höchsten Staatsamt leisten?

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.